| Serie/Zyklus: Perry Rhodan Sekundärliteratur Vorgestellt von Ulrich Blode. |
Das Magazin der Perry Rhodan-Fanzentrale kommt mit einer gemischten Qualität daher. Auf knapp sechzig Seiten wird dem Leser neben sehr interessanten Artikeln auch seltsames angeboten.
Frank Böhmert schildert in seinem Werkstattbericht, wie der vierte Odyssee-Band entstand. Schwerpunkt liegt auf der Figur Reginald Bulls und wie er zu seiner Gesichtsnarbe kam. Nebenbei erfährt man, wie der Autor an einen Roman rangeht und recherchiert.
Zwei Interviews enthält diese Ausgabe. Das interessantere ist dasjenige mit dem ehemaligen Perry Rhodan-Redakteur Kurt Bernhardt. Aus heutiger Sicht ist das Interview aus dem Jahr 1971 amüsant zu lesen und vermittelt einiges von den Ansichten des Redakteurs zu Perry Rhodan. Und das drei Schüler den Mut hatten ohne Ankündigung den Verlag aufzusuchen, um mit Herrn Bernhardt zu sprechen, ist bemerkenswert. Das andere Gespräch ist mit dem Autor Frank Borsch, der beim Odyssee-Taschenbuchzyklus koordinierend tätig ist.
Weitere Artikel sind über die Perry Rhodan-Aufnäher, die Atlan-Datenbank-CD von FandiX und die Präsentation des Sammelkartenspiels auf der Spielemesse 03 in Essen. Michael Thiesen stellt die Guyaam in einem Völkerdatenblatt vor, mit Illustrationen von Klaus G. Schimanski. Eine schöne Geschichte ist Frank G. Gerigks "Nach dem Tag, an dem Walter Ernsting den Nobelpreis erhielt", dessen Titel bereits einiges verrät.
Robert Hector berichtet von "Hyperraum-Blackouts oder: vom Untergang der Hyper-Tech-Zivilisation".
Wer überlegt einen Roman zu schreiben, findet bei Rainer Hanczuks "Schreibwerkstatt 1" einige Tipps.
Herrmann Ritter versucht in "Dark Orion" das Orion-Universum ohne überlichtschnelle Raumschiffe zu erklären. Die Fernsehserie Raumpatrouille Orion und zugehörige Schriften in ein Schema zu pressen ist möglich, fraglich dies ausgerechnet in dem SOL-Magazin präsentieren zu wollen. Aus den Fernsehfolgen und den Stories von Rolf Honold, Schöpfer der Raumpatrouille, eine konsistente Geschichte zu präsentieren ist nur bedingt geeignet und zu speziell für die Perry Rhodan-Mitgliederzeitschrift.
In einer Artikel-Serie werden Perry-Rhodan-Leser und ihre Berufe vorgestellt. Doch auf mehr als zwei Seiten über Wege zum persönlichen und unternehmerischen Erfolg zu berichten, das ist schon fast aufdringlich. Da hätte auch gleich eine Anzeige geschaltet werden können.
Cartoons, ein Rätsel und Zeichnungen sind die übrigen Extras. Ulrich Magin nimmt in seinem Comic-Strip das Leben der Fans und die Redaktion in einem Wortspiel, Waldcon-WorldCon, auf die Schippe. Und die neue Heftserienfigur Kantiran kommt bei Michael Wittmann nicht gut weg. Stefan Bartons Lesergrafik bietet ein schönes Bild mit einer Terranerin und zwei Blues-Kindern.
Das Titelbild zeigt Atlan und Mirona Thetin alias Faktor 1.
Bewertung: 7 von 10 Punkten
Perry Rhodan - Hauptmenü