Reihe: Halo, 5. Band Eine Besprechung / Rezension von Erik Schreiber |
Der erste Roman von Joseph Staten nimmt gleich einen rasanten Anfang. Joseph Staten war schon sehr früh mit dem Projekt Halo verbunden, so dass er durchaus weiß, worüber er schreibt. Die Umsetzung des Spiels in die natürliche Landschaft eines Lesers, das Buch, ist ihm sehr gut gelungen. Einen großen Anteil daran hat sicherlich auch die Schriftstellerin und Übersetzerin Claudia Kern.
Im Jahr 2524 hat sich die Menschheit bereits ins Weltall gewagt und die ersten Planeten besiedelt. Abseits der Hauptrouten befindet sich der Landwirtschaftsplanet Harvest. Es ist eine friedliche Welt, bis der Autor beschließt, es anders zu gestalten. Das hat zur Folge, dass ein Raumschiff mit einer nicht-menschlichen Besatzung ein irdisches Raumschiff, einen unbewaffneten Frachter, angreift. Dieser Zwischenfall, wenn man es verharmlost so nennen möchte, ist der Auftakt eines ganzen Krieges. Harvest wird zum Schauplatz und damit nicht mehr ganz so friedlich.
UNSC Staff Sergeant Avery Johnson landet auf dem Planeten. Er sollte dort eine kleine Milizgruppe gegen angehende Terroristen gründen und trifft auf einen überlegenen Feind. Seine Milizionäre sind eher Zielscheiben denn Gegner. Der Gegner bezeichnet sich selbst als Allianz und ist ein Zusammenschluss der verschiedensten Rassen des Alls, mit denen die Menschen bislang noch keinen Kontakt hatten. Zumindest keinen, von dem jemand zurückgekommen wäre, um darüber zu berichten.
Andererseits gibt es im menschlichen Siedlungsbereich immer wieder Aufstände, die mit der ganzen Härte unzufriedener Menschen geführt werden, um mit der gleichen Härte der Sicherheitsdienste niedergerungen zu werden.
Der vorliegende Roman ist ein gelungener Auftaktband, denn der angezettelte Krieg zwischen den Menschen und den Aliens hat gerade einmal angefangen.
Mit seiner Mischung aus Computer-Spiel und der zurzeit sehr bekannten Military Science Fiction geht Halo noch ein Stück weiter und bringt mehr Hintergründe zum Spiel selbst und einen Ausblick auf die Allianz. Des Weiteren ist es ein überaus lesbarer Roman geworden.
Noch eine kleine Information für alle Halo-Spieler, die vor kurzem in e!scope zu lesen war. Das Heroic-Map-Paket wurde kostenlos angeboten. Dafür gab es die ersten Informationen zur dritten Karte der Legendary-Map veröffentlicht. Die neue Karte soll Blackout heißen. Mit Ghost Town und Avalanche werden drei Karten zum Herunterladen angeboten. Blackout soll angeblich ein Remake von Halo 2 sein.
HALO - Übersicht
Erstkontakt - die Rezension von Frank Drehmel