|
Serie / Zyklus: Kantaki - Band 2
Eine Besprechung / Rezension von Rupert Schwarz
|
Aber auf Kerberos, einer Welt der Glücksjäger und Drogenbarone, ereignet sich noch mehr. Uralte Artefakte beginnen sich zu regen und bilden eine Öffnung in das Universum, der den Temporalen und den abtrünnigen Kantaki einen Weg aus ihrem Exil eröffnet. Um dieses Ziel zu erreichen, soll Valdorian, der am Ende von Diamant durch ein Portal in die Welt der Temporalen schritt, helfen, das Portal zu öffnen. Sie machten Valdorian das Geschenk einer Verjüngung, und so macht er sich auf, mit einer Streitmacht nach Kerberos zu fliegen, um dort den Temporalen zu helfen. Dort kommt es zum Zusammenstoß mit den Kantaki, die um jeden Preis vermeiden wollen, dass das Artefakt aktiviert wird. Und noch eine weitere Macht, seit Jahrtausenden ruhend auf Kerberos, taucht auf, um das Entfliehen der Temporalen zu verhindern.
Man sieht, dass die Fortsetzung von Diamant ein deutliches Stück komplexer ist. Das ist ein Schritt in die richtige Richtung, denn bei Diamant war der Verlauf der Handlung schon sehr vorhersehbar. Allerdings hat Andreas Brandhorst zu Beginn das Ganze ein wenig übertrieben und zu viele Schauplätze und agierende Protagonisten eingeführt.
Zwei Handlungsebenen, die in der Vergangenheit spielten, und mindestens ein halbes Dutzend weiterer, die in der Gegenwart spielen. Und dann springt der Autor noch nach jedem Kapitel in eine andere Ebene. Der Leser braucht seine Zeit, um sich in die Geschichte einzuleben. Aber ab der Hälfte verbindet der Autor all die losen Enden und bietet SF vom Feinsten. Dann fühlt man sich über Strecken an die Dimension von Peter F. Hamiltons Armageddon-Zyklus erinnert.
Andreas Brandhorst beweist, dass das Schreiben komplexer Space Operas keineswegs die Domäne englischsprachiger Autoren ist, sondern dass auch ein deutscher Autor dieses Niveau erreichen und halten kann. Die facettenreiche Geschichte in einem schön, detailreich beschriebenen Universum macht Lust auf mehr. Das Buch verfügt über ein vorbildliches Personenregister und außerdem findet sich eine ausführliche Zeittabelle über die Geschichte der Menschheit. Umso erfreulicher, dass die Fortsetzung mit Titel Der Zeitkrieg bereits für Herbst 2005 angekündigt ist. Ich werde bestimmt weiterlesen.
8 von 10 Punkten.
Eine Übersicht der Serie gibt es auf der Autorenseite.
[Auf fictionfantasy.de rezensierte Bücher sind mit Link unterlegt und fett gekennzeichnet.]