|
Reihe: Anthologiereihe Zwielicht, Band 1 Eine Besprechung / Rezension von Erik Schreiber |
Ich habe mich viel zu oft schon darüber geärgert, dass die großen Verlage sich aus dem Bereich der Kurzgeschichte zurückgezogen haben. Genauso oft lobte ich die kleinen Verlage, die den mutigen Schritt gehen und Kurzgeschichten veröffentlichen. Herausgeber Michael Schmidt ist nur einer von vielen, die sich die Mühe machen, einen gut gestalteten Band mit Kurzgeschichten herauszugeben. ZWIELICHT beschäftigt sich nicht etwa mit Kurzgeschichten, die sich diesem seltsamen Licht zwischen Tag und Nacht verschreiben. ZWIELICHT bietet dem interessierten Leser einige gut gemachte Geschichten. Vom Inhalt her halten die fünfzehn Kurzgeschichten für jeden Geschmack etwas bereit.
Christian Weis - Im Abgrund
Autofahren ist manchmal ein mörderisches Unterfangen. Erste Hilfe zu leisten ebenso. Christian Weis macht das sehr eindringlich deutlich.
Bernard Craw - Erwachen
Dies sind die Erinnerungen eines Zombies. Vielleicht sind sie authentisch?
Jakob Schmidt - Eine andere Wildnis
Ist das Mollys eine andere Art Wildnis? Eine Art Jagdrevier?
Rainer Innreiter - Sieben Katzenleben
Sieben tote Katzenkinder sind für die Katzenmutter durchaus ein Grund für Rache. Eine sehr einfache - dafür um so wirkungsvollere - Rache.
Achim Hildebrand - Margit
Navigationsgeräte haben durchaus ihre Mängel. Das Navi von Kress heißt Margit. Wenigstens hat das Navi einen Namen.
Peter Nahtschläger - Die Wölfe von Nebraska
Menschenopfer für die Rückkehr der Wölfe. Eine imposante Erzählung.
David Grasshoff - Der Autobahn-Heiland
Boris Kolinov ist der neue Heiland. Warum muss ich nur dabei an Boris Karloff, den Schauspieler, denken?
Marcus Richter - Meer der Halme
Alles beginnt mit einem Traum, trifft die Wirklichkeit, trifft den Traum, langsam aber sicher verliert der Leser den Überblick. Wo ist der Leser? An welcher Stelle ist er in der Geschichte? Reiner Horror.
Markus Niebios - Warten
Wenn eine Frau im Krankenhaus ihren Mann im Koma sieht, ist der Anblick der piepsenden Maschinen die einzige Antwort auf die Frage: Lebt er noch?
N. T. Neumann - Das unterste Fundbüro
Der Besuch eines Tennisspiels ist ein Ereignis. Vor allem, wenn man als Besucher verliert.
Markus Saxer - Das weiße Gesicht
Was ein Bild eines Briefkastens so alles anrichten kann, zeigt diese Geschichte.
Walter Diociauti - Sexy Sadie
Sexuelle Gelüste sind nicht immer eine Freude, sie können schon mal böse enden. Wie Alpträume. Ach, wenn es doch nur einer wäre.
Michael Schmidt - Volldampf voraus!
Eine alte Dampflok, ein Heizer und ein feuriges Ende.
Tobias Bachmann - Kaleidoskop der Seele
Aber hoppla, das „Kaleidoskop der Seele“ erschien schon mehrfach als Kurzgeschichtensammlung.
Torsten Scheib - Götterdämmerung
Ragnarök ist nichts gegen eine Mutter, die ihren Sohn sucht.
Artikel:
Daniel Neugebauer - M. R. James und die Gespenstergeschichte
Daniel Neugebauer erzählt hier die Biographie des Autors M. R James. Schreibt über sein Leben, seine Arbeit, seine Geschichten und die Bedeutung für die moderne Phantastik. Er listet zudem die Werke des Autors auf, die in Großbritannien und in Deutschland erschienen.
Michael Schmidt - Vincent Preis 2007
Der Herausgeber von ZWIELICHT, der auch mit einer Kurzgeschichte vertreten ist, berichtet über den deutschen Horror-Preis. Da man sich bei diesem Preis jedoch nur beteiligen kann, wenn man registrierter Benutzer des Horror-Forums ist, ist die Zahl der Abstimmungsberechtigten leider etwas eingeschränkt.
Die Kurzgeschichtensammlung hat ein gelungenes Titelbild von Susanne Jaja und die Zeichnungen von Lothar Bauer zu den Kurzgeschichten sind gelungen, phantastisch und absolut sehenswert. Die Kurzgeschichtensammlung bietet nicht nur Unterhaltung, sondern auch Wissen. Möge Michael Schmidt damit Erfolg beschieden sein und mögen weitere Bücher der Reihe erscheinen.