Vorgestellt von Wiebke Schiefelbein (ElvenArcher).
Biographie
"He didn't fly an airplane, he wore it."
Martin S. Caidin wurde am 14. September 1927 in New York geboren und wurde früh zur Halbwaise. Da die zweite Ehefrau seines Vaters ihn nicht aufziehen wollte, kam er erst in ein Waisenhaus und dann zu seiner Großmutter auf eine Farm. Mit 15 machte er sich auf um in New York sein Glück zu machen und entwickelte früh eine Liebe zur Fliegerei.
1975 erwarb der Schriftsteller die Ju 52, welche mit der der Werksnummer 5489 das Werk in Dessau 1936 verlassen hatte und mit dem Kennzeichen D-AQUI, unter dem Namen "Fritz Simon", am 10. April 1936 bei der Lufthansa in Dienst gestellt worden war. Martin Caidin nannte das Flugzeug "Iron Annie", ließ es generalüberholen und zeigte es auf Flugschauen. Zudem stellte er als Pilot zusammen mit 19 Fallschirmspringern einen Weltrekord auf, als diese im November 1981 sich auf den Tragflächen der Ju 52 auftellten bevor sie ihren Sprung machten. Die Lufthansa kaufte das traditionsreiche Flugzeug - u. a. hatte es in Norwegen, Ecuador und den USA Tausende von Flugstunden abgeleistet - 1984 zurück um es anläßlich ihres Jubiläums 1986 als Traditionsflugzeug einzusetzen.
Sein photographisches Gedächtnis wog seinen fehlenden Schulabschluß auf und 1955 war er in Wernher von Brauns Team in Cape Canaveral. Ungefähr zur gleichen Zeit begann er auch seine ersten Science Fiction Geschichten zu schreiben und konnte 1956 seinen ersten Roman (The Long Night) veröffentlichen. Hunderte von Texten und Dutzende von Romanen und Sachbüchern sollten folgen.
Seine Bücher inspirierten die Filmemacher in Hollywood, so wurden Werke wie The Final Countdown (Der letzte Countdown mit Kirk Douglas und Martin Sheen) und Marooned (mit Gregory Peck) verfilmt. Cyborg wurde zur Vorlage für die Serie Der Sechs-Millionen-Dollar-Mann mit Lee Majors.
Der Schriftsteller, Professor, Lehrer, Pilot, Stuntman und Abenteurer verstarb am 24. März 1997, nach einer langjährigen Krebserkrankung in Tallahassee, Florida. Seine Asche wurde von Freunden während des Gedenkgottesdienst aus einer Cessna heraus verstreut.
"When we lose our dreams that made us what we are, we lose what we are. We will be turning our back on tomorrow."
- Martin Caidin -
Pseudonyme:
Keine bekannt
Bibliographie (Auswahl):
[Auf fictionfantasy.de rezensierte Bücher sind mit Link unterlegt und fett gekennzeichnet.]
Romane |
||
Titel |
Originaltitel |
© Jahr |
Der Sechs-Millionen-Dollar-Mann |
||
1. Der korrigierte Mensch |
Cyborg |
1972 |
2. Die Menschmaschine |
Operation Nuke |
1973 |
3. Die Strasse der Goetter |
High crystal |
1974 |
4. Cyborg IV |
Cyborg IV |
1975 |
- The Messiah Stone - |
||
1. - |
The Messiah Stone |
1986 |
2. - |
Dark Messiah |
1990 |
Weitere Werke |
||
- |
The Long Night |
1956 |
Gefangen im All - Wagnis ohne Beispiel |
Marooned |
1964 |
- |
Devil Take All |
1966 |
Alarm in der Tiefsee |
The last Fathom |
1967 |
- |
No Man's World |
1967 |
Der grosse Computer |
The God Machine |
1968 |
Alarm in der Raumstation |
Four came back |
1968 |
- |
Anytime, Anywhere |
1969 |
- |
The Mendelov Conspiracy |
1969 |
- |
Almost Midnight |
1971 |
- |
The Cape |
1971 |
- |
Maryjane Tonight at Angels Twelve |
1972 |
- |
The Last Dogfight |
1974 |
Verschwunden im Bermuda-Dreieck |
Three Corners to Nowhere |
1975 |
- |
Whip |
1976 |
Unternehmen Aquarius |
Aquarius Mission |
1978 |
- |
Manfac |
1979 |
- |
Jericho 52 |
1979 |
Der letzte Countdown |
The final Countdown |
1980 |
- |
Star Bright |
1980 |
- |
Deathmate |
1982 |
- |
Killer Station |
1985 |
- |
Zoboa |
1986 |
- |
Exit Earth |
1987 |
- |
Prison Ship |
1989 |
- |
Beamriders! |
1989 |
Indiana Jones und die Hyänen des Himmels |
Indiana Jones and the Sky Pirates |
1993 |
Indiana Jones und die weiße Hexe |
Indiana Jones and the White Witch |
1994 |
- |
Buck Rogers: A Life in Future |
1995 |
- Und hier geht's zu den Sachbüchern (Raum- und Luftfahrt) von Martin Caidin!