Titel: Sherlock Holmes und das Uhrwerk des Todes Eine Besprechung / Rezension von Erik Schreiber |
Als ich den Band in die Finger bekam, dachte ich sogleich an Achim Hiltrop und seinen im selben Verlag erschienen Band Colin Mirth. Und da mich das Thema seit einiger Zeit interessiert und ich seit Jahren Steampunk-Rollenspieler bin, musste ich den Band natürlich sofort lesen. Es war kein Fehler!
Arthur Conan Doyles Sherlock Holmes war für mich schon immer eine faszinierende Figur. Ich bewundere den Autor immer wieder, wie er seinen Helden anlegte und ihn seine Fälle lösen ließ. Und nun kommt Christian Endress. Mir gefällt sehr, wie er an das Thema herangeht, ohne einen Abklatsch von Sherlock Holmes und Dr. John Watson zu erzeugen. Seine Annäherung an Arthur Conan Doyles Vorlagen erfolgt behutsam, vorsichtig. Christians Sherlock Holmes ist dennoch etwas anders. Die Fälle, die das Ermittlerduo zu lösen hat, gleiten alle ein wenig in das Übernatürliche ab. Eine Art Akte X in der Vergangenheit, nur dass es keine Akten sind. Es bleibt natürlich nicht aus, dass der Autor auch ein wenig bei anderen Autoren wildert. Etwa wenn Kapitän Nemo von Jules Verne auftritt oder andere bekannte Personen aus dem Umkreis des Ermittlerduos. Besonders gelungen erscheinen mir die örtlichen Beschreibungen von bekannten Orten wie der Baker Street, der Wohnung und insbesondere des Arbeitszimmers in London. Das gilt in gleicher Weise für die Beschreibungen anderer Örtlichkeiten. Die stimmungsvollen Beschreibungen lassen keine Wünsche offen und nehmen den Leser schnell in der Welt des alten London gefangen.
Londons verlorene Kinder
Sherlock Holmes und Dr. Watson ermitteln in einem Fall von verschwundenen Kindern. Wer macht sich sonst die Mühe, nach verschwundenen Waisenkindern zu suchen? In einem alten Theater sprechen sie Schauspieler vor, um den Fall zu lösen.
Rigor Mortis
Auf Geheiß des Königs von Oz fliegt Botschafterin Gale in Begleitung eines sprechenden Löwen als Leibwächter nach London. Die beiden Privatermittler sollen den heimtückischen Mord am Blechmann aufklären.
Ratten im Gemäuer
Ein Erpresser nimmt sich den Hamelner Rattenfänger als Vorbild. Allerdings hat er weder mit Sherlock Holmes noch mit dessen Geigenspielkunst gerechnet.
Watson im Wunderland
Eine kurze Erzählung, die nur eine ebenso kurze Anspielung enthält.
Das Geschenk der Freiheit
1897, das Jahr, in dem die Queen ihr diamantenes Thronjubiläum feiert. Und ausgerechnet das Geschenk des Prinzen von Thule geht verloren.
Muse mit sieben Prozent
In dieser Geschichte steht Dr. John H. Watson im Mittelpunkt. Er hat eine sogenannte Schreibblockade und sieht sich außerstande, diese zu überwinden. Die Suche der Muse ist für ihn recht müßig.
Regenfall
Die Liedzeile "When the rain begins to fall" ist das Erste, was mir bei der Sintflut über London in den Sinn kam. Doch was steckt wirklich hinter dem unaufhörlichen Regen?
Der Fall der verschwundenen Katzen
... scheint auf den ersten Blick nichts Ungewöhnliches zu sein. Doch Sherlock Holmes kommt ganz bestimmten Londoner Bewohnern auf die Schliche.
Pelz und Kokain
Sherlock Holmes wird oft als "Koksnase" bezeichnet. Warum also kein Fall, in dem es um Drogen geht, zumal sie aus dem Feenreich des Oberon kommen.
Detektiv im Dutzend
sagt es schon: Es gibt hier Doppelgänger, Spiegelbilder, Klone oder ... ?
Schatten aus dem Meer
In dieser Erzählung nimmt Christian Endres eine Anleihe bei Jules Verne und lässt Kapitän Nemo auftreten.
Verschollen in den Weiden
... ist eine Hommage an Redwall von Brian Jacques. Sprechende Tiere! Frau Hudson ist entsetzt.
Stille Brunnen sind tief
Sherlock ermittelt nich immer nur im tristen London. Diesmal ist es das sonnige London und die dunklen Brunnen, in denen sich die Opfer finden.
Der Schrecken der Mancha
Wenn Alpträume wahr werden können, kann die Wahrheit auch ein Alptraum werden.
Sherlock Holmes und das Uhrwerk des Todes
Die Titelgeschichte des Buches beschäftigt sich mit kleinen Kriegern, die zum Leben erwachten und nach Uhren auf der Suche sind. Aber in wessen Auftrag und zu welchem Zweck?
Eisige Verlockung
... sagt schon alles. Es geht ins eisige Meer, um verschollene Schiffe ausfindig zu machen, zumindest aber ihr Verschwinden zu klären.
Der Rabe
Wenn Götter auf Erden wandeln, haben sie wahrlich ein Problem. Doch wer steckt dahinter? Und warum der Titel von Edgar Allan Poe?
Nemesis
Oktober 1899, Sherlock Holmes benimmt sich merkwürdig. Merkwürdig? Holmes? Ist doch nicht neu, oder? Und was hat das mit der Vampirin auf sich?
Der Fluch
Werwölfe scheinen sich zu vermehren, noch während Watson und Holmes darüber diskutieren.
Abschied aus London
Welche Rolle spielte Irene Adler für Sherlock Holmes? Betrachtungen von Dr. Watson.
Christian Endres unterhält nicht nur kurzweilig und interessant, so dass die Zeit der Lektüre wie im Fluge vergeht, sondern dazu gleichermaßen anspruchsvoll. Wenn man alles ausgeschlossen hat, dann muss das, was übrigbleibt, die Lösung sein, so unwahrscheinlich es auch sein mag. Also schloss ich aus, dass ich noch andere wichtige Dinge zu erledigen hatte, und, was übrig blieb, war so unwahrscheinlich, dass ich in Vorfreude auf das Buch mir viel Zeit nehmen konnte, um die Geschichten langsam und genüsslich zu lesen. Und dann hatte ich das Buch ausgelesen und noch viel Zeit übrig. Etwas anderes wollte ich jetzt nicht lesen. Aber ich hatte noch ein Buch in der Hand, und das hatte einen Anfang