![]() | Titel: Mulan Eine Besprechung / Rezension von Andreas Schweitzer |
Seit 1988 ist es Walt Disney Pictures gelungen jedes Jahr einen neuen abendfüllenden Zeichentrickfilm auf die Leinwand zu bringen. Dabei kamen auch zahlreiche Highlights wie ARIELLE, DIE SCHÖNE UND DAS BIEST oder DER KÖNIG DER LÖWEN zustande, die die Führungsposition von Disney im Animationsbereich festigten. Zwar sind mittlerweile auch die anderen Majors fähig Zeichentrickfilme in gleicher Qualität herauszubringen, dennoch ist ein Disney immer etwas besonderes.
Kirk Wise und Gary Trousdale hatten Disney 1991 mit DIE SCHÖNE UND DAS BIEST einen seiner größten Erfolge geliefert. Kein Wunder also, dass die Macher von ATLANTIS: THE LOST EMPIRE sich erneut an einen klassischen, französischen Stoff machten. Diesmal wurde Victor Hugos Roman Notre Dame de Paris in die Mangel genommen; im wahrsten Sinne des Wortes. Wer den Roman kennt, wird in der Disney Adaption nur sehr wenig aus dem Werk erkennen. DER GLÖCKNER VON NOTRE DAME ist ein grellbuntes Musical mit ausgezeichneten Songs, die gleich ins Ohr gehen. Einen Vergleich mit Hugos Werk sollte man nicht machen, denn dann fällt die Oberflächlichkeit des Films gleich auf. Dennoch ist er sehenswert, weil er einer der düstersten Disney-Zeichentrickfilme ist.
Sechs Jahre hat man auf die DVD warten müssen. Nun wurde sie, sozusagen als Beigabe, zum Release des 2. Teils mitveröffentlicht. Im ganzen Werberummel um die DVD-Premiere von Teil 2 ging das Release ein wenig unter. Da es sich um einen Film neueren Datums handelt, kann man über das Bild nicht sehr viel meckern. Zwar ist Anfangs etwas Griesel zu bemerken, doch der Transfer ist weitgehend sauber. Es ist sehr scharf und detailreich mit kräftigen Farben. Der kräftige Dolby Digital 5.1-Sound ist vor allem wegen der ausgedehnten Singnummern interessant. Selten kam es vor, dass der Gesang in einem Disney-Film so wichtig war wie hier. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil der Handlung und wirkt nicht so gezwungen aufgesetzt wie bei THE LION KING. Deutsche und englische Tonspur sind absolut gleichwertig, auch wenn der englischen der Vorzug zu geben ist. Klaus Jürgen Wussow als Frollo ist nicht jedermanns Sache. Außerdem ist eine Cast wie Tom Hulce (AMADEUS), Demi Moore (G.I. JANE) und Kevin Kline (EIN FISCH NAMENS WANDA) nur schwer zu überbieten.
Die Extras sind in verschiedene Untersektionen aufgeteilt, wobei die Entstehung des Film im Vordergrund steht. Als Hintergrundmaterial wird ein Making of, eine Presentation Reel, ein CGI-Demo und etwas Text über die Geschichte von Notre Dame geliefert. Ferner findet man noch einige Storyboards, eine nicht verwendete Szene und eine Showreel des Films in 31 verschiedenen Sprachen. Abgerundet wird das Material, das man relativ schnell durch hat, durch ein Spiel, bei dem man neue Geräusche in bekannte Szenen reinmischen kann. Auffallend sind ist bei den Extras die sehr schlechte Bildqualität, vor allem bei Ausschnitten aus dem Film selbst. Schade, hätte man mehr draus machen können. Aber vielleicht sind ja die DVD-Sammler nicht die richtige Zielgruppe von Disney in Deutschland?
Sehr störend ist die Trailershow auf der DVD. Sie gibt zwar einen Überblick über aktuelle DVDs, ist aber, weil man jeden Trailer einzeln überspringen muss, sehr störend. Man muss erst über diese Hürde hinweg, um dann vor einem Menü zu stehen, bei dem man die Sprache auswählen muss, in der der Film gesehen werden soll. Ein Wechsel der Sprache ist, dank User Prohibitions, während des Films nicht möglich. Bei den Extras lassen sich auch keine Untertitel hinzuschalten, weil sie in der deutschen Fassung mit einem Sprecher unterlegt sind. Soviel zum Thema Interaktivität bei Disney DVDs.
Gesamt gesehen mach DER GLÖCKNER VON NOTRE DAME einen sehr passablen Eindruck. Der Film selbst macht einfach nur Spaß und ist pures Popcorn-Kino. Etwas für die ganze Familie eben.