| Serie / Zyklus: Ranma ½ #16 Besprechung / Rezension von Wiebke Schiefelbein (ElvenArcher). |
156. Auf zu den Thermalquellen
157. Das Fest an den Thermalquellen
158. Jagd auf drei Beinen
159. Heißes Bad
160. Ranma gibt auf?!
161. Die letzte Wahl
162. Ein weit gestecktes Ziel
163. Kung Fu Eintopf
164. Schlechte Manieren
165. La Misérable
166. Die Technik der Foie Gras
Inhalt:
Story 1:
Akane gewinnt eine Teilnahmekarte an einem Hindernispaarlauf zum Fest der Thermalquellen. Dem Siegerpärchen winkt eine Reise zur heißen Quelle seiner Wahl. Natürlich denkt sie da sofort an Ranma, aber ihr Vater läßt das Ganze mit zu viel Enthusiasmus für die Sache platzen.
Mittlerweile hat sich der Preis für den Sieg in der Gemeinde der unfreiwilligen Gestaltenwechsler herumgesprochen und Shampoo platzt in Akanes zweiten Versuch Ranma als Partner zu gewinnen und verhindert dies auch erfolgreich mit einer eigenen Einladung. Ranma wittert wieder eine Chance ein richtiger Junge zu werden, sagt sich: Der Zweck heiligt die Dinge und willigt ein Shampoos Partner zu werden - sehr zum Leidwesen von Akane, die sich zum Trotz Ryoga als Partner aussucht. Ukyo und Mousse bilden das letzte Pärchen.
Alle treffen sich auf der Startlinie wieder und schaffen sich im Rennen noch zusätzlich eigene Hindernisse indem Partner und Gestalten in vielfältigerweise gewechselt werden...
Story 2:
Ein Pausenbrot-Dieb treibt sein Unwesen an der Schule, er stellt sich als Picolet Chardin II, ein französischer Feinschmecker heraus. Ranma, von ihm zum Wettessen herausgefordert, verliert hochhaus und sinnt auf eine Gelegenheit sich zu rächen. Und die gibt ihm Picolet, denn Akanes Vater hat vor der Geburt seiner Kinder ein Wettessen mit Picolets Vater verloren und versprochen seine ungeborene Tochter mit dessen Sohn zu verheiraten - nun fordert Picolet das Versprechen und somit seine versprochene Braut ein. Er verkündet, daß seine zukünftige die Kunst des Kampfessens vor der Hochzeit von ihm erlernen soll. Plötzlich hat Herr Tendo eine Tochter mehr: Ranma. Er will Picolet mit dessen eigen Waffen schlagen und geht als seine Verlobte mit, doch das Erlernen des Kampfessens ist nicht so einfach wie Ranma es sich vorgestellt hat und der Termin der Hochzeit rückt immer näher...
Ich habe das Gefühl, daß der Verlag sich vorgenommen hat unbedingt eine gewisse Seitenzahl zu erreichen (wohl wegen des Preises?). Dies geht dann meist auf Kosten der Geschichten, die dann an den unmöglichsten Stellen zum Cliffhanger werden, oder das Büchlein wird vollgestopft mit einer übermäßigen Anzahl von Kurzstories.
Und so haben wir hier wieder einen Band, der mit einem Cliffhanger endet - diesmal an einer Stelle, die sich nur bedingt dafür eignet, schade das!
Zeichnerisch ist dies wieder mal einer der schwächeren Bände, nicht nur, daß einige Seiten wohl im Original koloriert waren und sich durch ihre aquarellartigen Graustufen stark vom Rest des Buches unterscheiden, so hat Rumiko Takahashi es für meinen Geschmack mal wieder zu sehr mit den comicartigen, verzerrten Figuren übertrieben. So etwas unterbricht den Rhythmus der ansonsten sehr schön gezeichneten Bilder und bringt einen auch ein wenig aus den Lesefluß.
Die Story mit dem Hindernislaufen hat zwar das ewige Thema der Rückverwandlung, aber es ist ganz witzig und angenehm, daß mal alle 6 jugendlichen Hauptakteure zum Zuge kommen und nicht nur Akane und Ranma und auch das extreme Partner- und Gestaltenwechseln hat schon die eine und andere amüsanten Szene.
Anders hingegen die zweite Story. Zum Einen geht es um das ewige "Ich kann keinen Kampf verlieren"-Getue von Ranma und zum anderen fand ich die Zeichnungen zum Teil mehr abstoßend, denn lustig. Ich persönlich kann dem nichts abgewinnen, daß Picolet Chardin und seine Familie & Freunde in der Lage sind ihren Mund extrem weit aufzureißen und alles zu verschlingen. Und wenn er dann Ranma kompletten Kopf oder gar Oberkörper in den Mund nimmt und das einen Kuß / eine Liebkosung nennt (sick!), dann finde ich das eher ekelig, denn amüsant.
Von mir 4 von 10 Punkten.
- März 2004 -
Ranma ½ - Übersicht