| Serie/Zyklus: Perry Rhodan Sekundärliteratur Vorgestellt von Ulrich Blode |
Mehr als sechzig Seiten umfasst die neueste Ausgabe der SOL, dem Magazin der Perry Rhodan Fanzentrale. Redaktionell hat sich etwas geändert und zwar ist Oliver Johanndrees ausgeschieden, der seit der Nummer 14 gemeinsam mit Gregor Sedlag die graphische Gestaltung des Mitgliedermagazins übernahm. Der Grund liegt bestimmt nicht in der Qualität der Arbeit, denn die ist seit langem überragend. Nebenbei, man darf nicht vergessen, dass die PRFZ-Mitarbeiter einen nicht geringen Teil ihrer Freizeit opfern, um das Magazin zu erstellen. Und irgendwann widmet man sich dann aus verschiedenen Gründen anderen Aufgaben. Der Redakteur Klaus Bollhöfener spricht denn auch seinen Dank an Johandrees für dessen Engagement aus.
Gleich am Anfang der SOL wird der neueste Atlan-Minizyklus Obsidian vorgestellt. Die zwölf Hefte schließen sich an den letzten Centauri-Zyklus an.
Das ist unproblematisch gestaltet für die Leser, weil kein Vorwissen erforderlich ist. Atlan verschlägt es in ein Sonnensystem, "das anscheinend den Kern eines eigenen Sonnensystems bildet." Im Anschluss kommt es zu einem Interview mit dem Obsidian-Exposéautor Uwe Anton. Nicht nur über Atlan, auch über andere interessante Themen wird gesprochen. Anton hat unzählige Comics übersetzt, gestaltete die vierteilige Perry Rhodan Comicserie im Jahr 2002, ist ausgewiesener Kenner des amerikanischen Autors Philip K. Dick und vieles mehr. In solchen Interviews kommen immer die vielseitigen Interessen der Perry Rhodan Mitglieder zum Ausdruck, die sich nicht nur auf die Science Fiction beschränken. Ein weiteres Interview ist mit Rüdiger Vaas, der die wissenschaftlichen Anhänge zur Miniserie Odyssee schrieb und Artikel für das Perry Rhodan Journal beiträgt.
Weitere Artikel beschäftigen sich mit dem kommenden PR-Rollenspiel, dem Atlan-Illustrator Arndt Drechsler, der Anatomie der Blues und dem Making of Perry Rhodan 2222 von Horst Hoffmann. Robert Hector philosophiert über Weltraumbeben und Hyperstürme, Rainer Hanczuk gibt in "Rainers Schreibwerkstatt Teil 2" weitere Tipps für angehende Autoren und der Redakteur Klaus N. Frick erzählt über eine Mitarbeitertagung der Verlagsredaktion im Schwarzwald. Besonders interessant ist das PR-Rollenspiel, das in wesentlichen Punkten auf den Midgard-Regeln basiert. Leider fehlen genauere Angaben über dessen Veröffentlichung. Der Zeichner Arndt Drechsler hat das Titelbild zum Atlan-Band 23 Die goldene Göttin gemalt, das einen Arkoniden vor kosmischen Hintergrund mit Raumschiffen zeigt. Drechsler hat u. a. die Titelillustrationen zu Kim Stanley Robinsons Antarktika sowie zu China Miévilles Die Falterr und Der Weber angefertigt.
Hannes Riffel beschäftigt sich in seiner Story "Shallowain der Hund" mit dem gleichnamigen arkonidischen Handlungsträger aus der Erstauflage. Das Volk der Überschweren werden in einem Datenblatt von Michael Thiesen (Text) und Klaus G. Schimanski (Illustrationen) vorgestellt. Darüber hinaus gibt es lustige Cartoons, Rätsel und Grafiken, einen Erfahrungsbericht der Extravenös-Redakteurin Ernestine Gohr aus dem Atlan Club Deutschland und Willi Diwo berichtet über verschiedene Presseartikel aus letzter Zeit, die Perry Rhodan zum Inhalt haben. An serienfremden Texten gibt es eine Vorstellung der 53. Ausgabe von "Windgeflüster". Erik Schreiber berichtet über die Novemberausgabe 2003 dieses Rollenspielheftes, dass das Thema Horror zum Inhalt hat. Und Thomas Harbach stellt ein Buch über Paul A. Müllers Serie Sun Koh, der Erbe von Atlantis vor.
Die Qualität der SOL 34 ist sehr gut. Die Vielzahl der Artikel bietet für jeden etwas. Dennoch ergibt sich ein einheitlicher Gesamteindruck des Magazins. Bei manchen Artikeln wünscht man sich eine vertiefte Darstellung des Themas. Mit den sehr unterschiedlichen Cartoons dürfte jeder Geschmack getroffen sein. Die Schwerpunkte sind gut gewählt, denn es wird nicht versucht möglichst viele Informationen kurz rüberzubringen. Denn das wäre angesichts aktuellerer Internetveröffentlichungen vergeblich. Stattdessen gibt es viele inhaltsreiche Artikel. Dazu gehören die bereits erwähnten Interviews, Datenblätter und Hintergrundinformationen wie zum Rollenspiel. Und wer noch keinen Kontakt zu anderen Fans hat und diesen wünscht, erhält genügend Informationen über Kontaktmöglichkeiten. Alles in allem ist es ein Vergnügen Seite für Seite durchzublättern.
Thomas Scheilekes Titelillustration erinnert an Perry Rhodans ersten Besuch auf Wanderer, wo er auf Personen und Lebewesen unterschiedlicher Epochen trifft.
Perry Rhodan - Hauptmenü