Reihe: Die neuen Fälle des Meisterdetektivs Sherlock Holmes Hier gibt es das Printexemplar und hier das eBook auf Amrûn zu kaufen! Eine Rezension von Christel Scheja |
Siebzig Jahre nach dem Tod von Sir Arthur Conan Doyle ist es Autoren und Verlagen nun möglich, die literarische Figur des Sherlock Holmes ungestraft mit neuen Abenteuern zu versehen, sind die Copyright-Rechte doch weitestgehend erloschen.
Daher nehmen seit dem Jahr 2000 die Geschichten zu, in denen der britische Meisterdetektiv eine Hauptrolle spielt, da sein Name immer noch zieht. Neben Krimiautoren hat auch die Phantastik den Helden für sich entdeckt, wie man an „Sherlock Holmes und die Zeitmaschine“ gut erkennen kann.
Sherlock Holmes und Dr. Watson haben wenig zu tun, da es kaum neue Klienten gibt, die an ihre Türe klopfen und wenn doch, die Fälle eher Lappalien zu sein scheinen., Dafür müssen sie sich mit Oberst Moran herumärgern, der mittlerweile ganz und gar in die Fußstapfen seines Meisters und Vorbildes Moriarty getreten, dem aber immer noch nichts nachzuweisen ist.
Seit einiger Zeit verschwinden allerdings vermehrt Menschen in den dunklen Gassen von London. Eigentlich besteht keine Verbindung zwischen ihnen, aber Sherlock Holmes ahnt, dass mehr dahinter steckt als das Wirken dunkler Kulte oder gar die Taten eines einzelnen Serienmörders.
Er geht den wenigen Spuren nach und trifft so auf den Schriftsteller H. G. Wells, der ihnen einen entscheidenden Hinweis gibt. Denn ganz offensichtlich sind die Erzählungen, auf denen sein neustes Buch „Die Zeitmaschine“ beruht, wahr.
Als Holmes und Watson endlich den Zeitreisenden finden, müssen sie erfahren, dass die Utopie bittere Wirklichkeit geworden ist, denn die Morlocks sind im Begriff, London zu erobern und so die Menschheit in den Abgrund zu stürzen.
Es ist nicht unbedingt abwegig, große Werke aus der selben Epoche miteinander in Verbindung zu bringen und den Meisterdetektiv mit dem Inhalt eines der Klassiker der Science Fiction zu konfrontieren – aber die Umsetzung ist leider nicht gelungen. Ralph E. Vaughan setzt zu sehr auf die vordergründigen Horrormomente und viel Action, leider kommen dabei die Vorzüge der Werke von Doyle viel zu kurz.
Holmes ist hier nur bedingt der Denker und Stratege, der den Fall mit messerscharfer Beobachtung und klugen Kombinationen löst. Statt dessen mutiert er zu einem Kämpfer, der auch schon einmal Klingenwaffen und Pistolen in die Hand nimmt, weil den Morlocks offensichtlich nicht anders beizukommen ist.
Die Gegner sind bloße Monster – die Gesellschaftskritik an der spätviktorianischen Epoche und dem Imperialismus, der langsam auf den nächsten Krieg zusteuert, beides Dinge, die in „Die Zeitmaschine“ im Hintergrund anklingen leider völlig verloren, auch wenn sie sogar erwähnt werden.
Alles in allem bietet Vaughan zwar ein rasantes und kurzweiliges Science Fiction Abenteuer, es hätte aber nicht unbedingt eines Sherlock Holmes bedurft, um den Gegnern beizukommen. Vom Charakter her ist der Meisterdetektiv nur bedingt zu erkennen, da seine hervorragendsten Eigenschaften nur selten genutzt werden. Auch die anderen Charaktere gehen wie die Handlung selbst nicht sonderlich in die Tiefe.
Damit ist „Sherlock Holmes und die Zeitmaschine“ für Fans desselben eher eine Enttäuschung, wenn auch ein grundsolider Abenteuer-Roman mit Science Fiction und Horrorelementen, den man gut auf einer Busfahrt oder am Strand lesen kann.
Meine Bewertung:
2,5 von 5 Lupen