Seit 1993 erscheinen in der Schriftenreihe und Materialien der Phantastischen Bibliothek Wetzlar Sekundärtexte zu Themen aller phantastischen Literaturgenres. Die Reihe umfasst Texte, die z. B. im universitären Bereich entstanden sind oder in unmittelbaren Zusammenhang mit der Phantastischen Bibliothek stehen, das können universitäre Abschlussarbeiten oder Tagungsbände sein. So werden Diplomarbeiten und Dissertationen einem breiteren Leserkreis zugänglich gemacht. Ebenso ist die Schriftenreihe Bestandteil der Bibliotheksarbeit in der Aufarbeitung der Phantastik und eine Aufwertung dieser Literatur. Die Bände sind einheitlich mit grünem Umschlag aufgemacht. Leere Bandnummern sind Platzhalter für später erscheinende Bücher bzw. werden nicht mehr besetzt.
Nr. | Titel | Autor |
1 | Literarische Utopien und Anti-Utopien. Eine vergleichende Betrachtung | Thomas Haufschild |
2 | Öffentlichkeits- und Programmarbeit einer wissenschaftlichen Spezialbibliothek am Beispiel der Phantastischen Bibliothek Wetzlar | Stefanie Guthörl |
3 | Roboter und Zeitmaschinen. Fünf Essays zur Science Fiction | Thomas Le Blanc |
4 | Psychedelische Handlungselemente in den Märchen der Brüder Grimm | Michael Küttner |
6 | Die Begegnung mit außerirdischen Lebensformen. Untersuchungen zur Science-Fiction-Literatur der DDR | Annette Breitenfeld |
7 | Von Geisterschlössern und Spukhäusern. Das Motiv des Gothic Castle von Horace Walpole bis Stephen King | Birgit Grein |
9 | Die Wiederkehr des Mythos. Zur Renaissance der Artus-Mythen in der modernen Fantasy-Literatur | Karoline Furch |
11 | Warnung vor dem übermächtigen Staat. Die Zerstörung von Sprache und Literatur in Orwells "Nineteen Eighty-Four" und Bradburys "Fahrenheit 451" | Stefanie Zech |
12 | Naturwissenschaften und Technik in den utopischen Staatsromanen des 16. und 17. Jahrhunderts. Von Thomas Morus bis Francis Bacon | Josef Niedermeier |
15 | Traumreich und Nachtseite. Die deutschsprachige Phantastik zwischen Décadence und Faschismus. Tagungsband 1995 | Thomas Le Blanc |
18 | Figuren und Funktionen des Bösen im Werk von Gustav Meyrink | Evelyn Konieczny |
19 | Das dämonische Diesseits. Phantastisches Erzählen in den Romanen "Walpurgisnacht" und "Der weiße Dominikaner" von Gustav Meyrink | Ralf Reiter |
21 | Traumreich und Nachtseite 2. Die deutschsprachige Phantastik zwischen Décaden?e und Faschismus. Tagungsband 1996 | Thomas Le Blanc |
22 | Der Dummling und seine Metamorphosen in den "Kinder- und Hausmärchen" der Brüder Grimm - als prototypische Figur des "Erziehungsbuches" | Karola Rimmel |
23 | Das Ende des Dritten Zeitalters. Tolkiens "Herr der Ringe" zwischen Hochliteratur und populärem Fantasy-Roman | Birgit Döffinger |
24 | Visionäre Botschaften. Signale utopische Städte in der Zeit | Veronika Bernard |
25 | Literatur zwischen Traum und Wirklichkeit. Studien zur Phantastik | Jens Malte Fischer |
27 | Der Untergang des Traumreiches. Utopie, Phantastik und Traum in Alfred Kubins "Die andere Seite" | Jürgen Berners |
29 | Romanstruktur, Genremerkmale und Erzählstruktur in Hanns Heinz Ewers' Roman "Der Zauberlehrling" | Marion Knobloch |
30 | Der Zukunftsroman der Weimarer Republik. Eine geschichtswissenschaftliche Untersuchung | Rolf Tzschaschel |
35 | Draculas Wiederkehr Tagungsband 1997 | Thomas Le Blanc, Clemens Ruthner |
36 | Häßliche Träume. Literarische Phantastik und das anti-ästhetische Projekt der Moderne | Sabine Kleine |
43 | Die Geburt des Mythos aus dem Geiste der Vernunft. Ausgewählte Untersuchungen zu mythischen Strukturen in aufklärerischen Dramen | Stefanie Stockhorst |
44 | Die Einwanderung in den Kopf. Warum phantastische Literatur? | Marianne Kesting |
47 | Hartmanns "Iwein" und die mittelenglische Erzählung "Ywain und Gawain" | Birgit Salzmann |
48 | Vom Zauber des Schreckens. Studien zur Phantastik und zum Horror. | Hans Richard Brittnacher |
50 | Der Leibhaftige. Motive und Bilder des Satanismus | Hans Richard Brittnacher |
56 | Hans Heinz Ewers als Prophet ohne Zukunft. Bedingungsanalyse des gescheiterten Propagandaromans | Stefanie Stockhorst |
61 | Im Labyrinth der Erzählungen. Heinrich Schirmbeck als phantastischer Erzähler | Gerald Funk |
62 | Shakespeare Goes Gothic. Horror und Phantastik im Drama am Beispiel von "King Lear" | Steffen Popp |
63 | Bibliographischer Führer durch die Jules-Verne-Forschung. Guide bibliographique à travers la critique vernienne. 1872-2001 | Volker Dehs |
68 | Artistische Untergänge. Alexander Lernet-Holenias Prosawerk im Dritten Reich | Gerald Funk |
74 | The Turtle Moves! Kosmologie und Theologie in den Scheibenweltromanen Terry Pratchetts | |
77 | Überall ist Entenhausen. Geografie und Soziografie einer (?) imaginären Stadt | Hartmut Holzapfel |
78 | Zwischen utopischer Idee und Wirklichkeit. Kurd Laßwitz und Stanislaw Lem als Vertreter einer mitteleuropäischen Science Fiction | Bartholomäus Figatowski |
79 | Die wiederbezauberte Welt. Natur und Ökologie in Tolkiens "The Lord of the Rings" | Eike Kehr |
80 | Der Tod und die Mennyms. Ein melancholisches Puppenleben. Anhang: Sylvia Waugh: The Birth of the Mennyms | Thomas Le Blanc |
82 | Das weibliche Phantom. Motiv und Funktion in exemplarischen Texten um 1904 | Katrin Schumacher |
83 | Sozialismus in Amerika? Ein thematischer und sprachlicher Vergleich von Edward Bellamys "Looking Backward 2000 - 1887" und seiner deutschen Rezeption. | Frank Stern |
87 | Anita Antal, Maren Bonacker, | |
88 | Thomas Le Blanc & Johannes Rüster (Hrsg.) |
Hier geht's zur Phantastische Bibliothek Wetzlar