Ein Interview, geführt von Andre Skora |
Hallo Karl-Heinz,,
besten Dank das Du Dir die Zeit für dieses Interview genommen hast. Verrat uns doch einmal wer Du bist?
Karl-Heinz Z.: Wer bin ich? Weiß man das jemals so genau? Nein, nur Spaß.
Schon als Kind war ich eine richtige Leseratte und bin daher mehrmals in der Woche zu unserer kleinen Stadtbücherei gepilgert, zur Fantasy kam ich aber erst relativ spät über das Buch „Der Hobbit“; danach konnte mich nichts mehr halten und ich begann ab ca. 16 Jahren meine eigenen Geschichten zu schreiben, die ich in den Fanzines „Einhorn“ und „From Sunrise to Sunset“ veröffentlichte.
Schon seit sehr vielen Jahren bin ich außerdem ein echter Spiele-Nerd, los ging es damals bei mir mit den „Fighting Fantasy“-Soloabenteuern, ehe ich 1984 über die DAS-Box meine ersten Kontakte zum Rollenspiel erhielt. Ich hatte außerdem das große Glück, einen tollen Freundeskreis zu haben, mit dem ich dann lange Zeit viele spannende Rollenspielrunden erleben durfte. Und da ich bei uns der erste mit eigener Wohnung war, wurde die ziemlich rasch zur einer echten „Spiele-Zentrale“ umfunktioniert; oft zockten wir an den Wochenenden fast komplett durch – ja, das war die „gute alte Zeit“ des Rollenspiels für mich.
Im Jahr 1989 veröffentlichte ich dann mit der Hilfe von Freunden mein Rollenspielsystem „Mächte, Mythen, Moddermonster“, ein wahres Sammelsurium von Spielregeln, aber durchaus auch vielen eigenen Ideen.
Immer schon war ich ein echtes Kind des deutschen Fandoms und besuchte bereits als Jugendlicher viele Conventions – daran hat sich bis heute kaum etwas geändert. Ich bin einfach gerne unter Leuten und vor allem unter Spielverrückten. Seit geraumer Zeit ist zu meinem Hobby Spiel auch das LARP hinzugekommen, das ich mit großem Eifer ausübe.
Ich habe in den letzten Jahren einige Abenteuer und Artikel ver“zapf“t, die teilweise in Magazinen wie dem „Mephisto“, der „Anduin“, aber auch im „SpielxPress“ und der „LARPZeit“ erschienen sind. Und dann folgte ich eines Tages dem Flusslauf der Schnute und …
Würfelheld: „Schnutenbach“ ist ja eine universelle Dorfbeschreibung für Fantasy-Rollenspiele. Wie bist du auf die Idee gekommen?
Karl-Heinz Z.: Die Idee war eigentlich schnell gefasst, denn meine damalige Spielgruppe zockte regelmäßig und daher fand ich es wichtig, dass ich als Spielleiter eine gute Basis für unsere Sessions und auch meine eigenen Abenteuer hatte. Die erste und wesentlich kürzere Version der Dorfbeschreibung mit deutlich weniger Einwohnern war dann auch schnell fertig und wurde praktischerweise sowohl von meiner Gruppe, wie auch auf vielen Conventions mit allerlei mir bis dahin unbekannten Leuten getestet. Und sie kam doch so gut an, dass ich nach und nach immer wieder Lust darauf hatte, das Dorf etwas auszubauen, neue Charaktere zu entwickeln und vor allem auch weitere Szenarios dafür zu verfassen.
Würfelheld: Im Vorwort des Buches schreibst Du, das die Entwicklung eine sehr lange Zeit eingenommen hat. Wie ist dann das Gefühl sein Dorf in gedruckter Form zu sehen?
Karl-Heinz Z.: Das war natürlich ein absolut geniales Gefühl, denn gegen Ende wollte ich es einfach nur noch endlich in Händen halten. Es war mir dann sehr wichtig, dass diese lange Zeit, in der das Dorf gewachsen und sozusagen aufgeblüht ist, auch zu einem guten Abschluss kommt.
Allerdings habe ich Blut und Wasser geschwitzt, bevor ich den Band dann wirklich aufschlagen konnte, da ich mir nicht sicher war, wie der Druck ausfallen würde; zwar hatte ich ja auch das Layout erstellt, aber sobald die Druckdatei mal unterwegs ist, hat man da nur noch wenig Einfluss auf das Endresultat. Aber ich bin glücklich und zufrieden, denn das Hardcover macht echt was her.
Würfelheld: Würdest Du bitte etwas mehr zum Dorf erzählen?
Karl-Heinz Z.: Oha, wo fange ich denn da an? Wie gesagt begann die Geschichte Schnutenbachs bereits vor ca. 15 Jahren und es hat sich langsam zu dem gemausert, was es jetzt ist. Dabei ist es in verschiedenen Formen bereits veröffentlicht worden, allerdings nie in dieser Aufmachung oder in diesem Umfang. Außerdem war es lange Zeit für mein Lieblings-Rollenspielsystem konzipiert, dies war aber im Zusammenhang mit der Veröffentlichung in dieser Form nicht mehr möglich; immerhin wurde dadurch für mich auch der Anreiz geschaffen, viel des Hintergrundes sinnvoll zu ändern, so dass die Dorfbeschreibung nun gut universell eingesetzt werden kann.
Eine kleine Anekdote am Rande: Der Name „Schnutenbach“ hat ja bereits für einige Diskussionen und Debatten gesorgt, da er wohl für wenig verkaufsfördernd gehalten wird. Nun existiert dieser Name – ebenso wie die vielen manchmal skurrilen Namen der Charaktere – ja schon immerhin 15 Jahre und ich hätte es fast schon als Verrat an der Dorfbeschreibung und somit am Gesamtwerk empfunden, diesen Namen zu ändern (vor allem nur weil irgendwo in einer Marketingabteilung jemand die Hände über dem Kopf zusammen schlägt). Ich bin viel zu sehr Fan und sehe das Ganze viel zu unverkrampft, um nur aus diesem Grund irgendwelche aalglatten (und dadurch auch wenig erinnerungswürdigen) austauschbaren Fantasy-Namen zu verwenden.
Außerdem sind viele der Namen der Dorfbewohner tatsächlich alte Berufsbezeichnungen ihres Standes (man kann mit Schnutenbach also sogar noch was dazu lernen) …
Würfelheld: Es gibt im Buch auch sehr schöne Beschreibungen rund um Schnutenbach. Welcher dieser Orte ist Dir besonders ans Herz gewachsen und warum?
Karl-Heinz Z.: Da gibt es einige, aber vor allem das Sumpfgebiet namens „Pfuhl“ und natürlich der Krötenstein. Ich denke nämlich, dass ich als Spieler genau solche Orte während eines Abenteuers gerne erforschen würde – auch wenn dies mit zahlreichen Gefahren verbunden sein sollte. Und die Personen, die diese Gegenden bewohnen, bilden ebenfalls gute Möglichkeiten für spannende Geschichten … Aber ganz allgemein finde ich viele der Orte rund um das Dorf interessant, auch ein Besuch beim Zauberkundigen oder ein kurzer Abstecher in die Knochenhügel oder nach Goldenhofen sind aufregend.
Würfelheld: Im Buch sind ja einige Abenteuer und Szenarien enthalten. Wie bist Du auf diese dort verarbeiteten Ideen gekommen?
Karl-Heinz Z.: Ich lasse mich generell gerne von Büchern und Filmen inspirieren, manche meiner Abenteuer sind auch direkt an diese angelehnt. Meistens aber hole ich mir nur eine erste, vage Idee und fange dann an, wie wild zu fabulieren und daraus ein vollständiges Szenario zu entwickeln. Und nicht wenige Inspirationen stammen aus dem echten Leben.
Mein Abenteuer „Im Norden lauert der Tod“ ist zum Beispiel an den Film „Der 13. Krieger“ angelehnt und „Das Geheimnis von Haderfurt“ an ein Buch von Kai Meyer. Ich finde das auch durchaus legitim, denn am Ende zählt das, was daraus gemacht wird und wie sich die Geschichte entwickelt. Diese beiden Abenteuer sind zwar nicht im Rahmen der Dorfbeschreibung erschienen, aber wer weiß – falls Schnutenbach gut ankommt, werden diese vielleicht auch irgendwann einmal „richtig“ veröffentlicht.
Würfelheld: Das Buch enthält weit über hundert Charaktere, wobei allen Leben eingehaucht wurde und man diese durchs Buch verteilt auch alle antrifft. War es für Dich schwierig dort den Überblick zu behalten?
Karl-Heinz Z.: Na ja, durch die umfangreiche Überarbeitung des Bandes – immerhin ist er im Verhältnis zur letzten Version fast auf die doppelte Seitenzahl angewachsen und es kamen entsprechend viele neue Personen und Kreaturen hinzu – war es manchmal schon ein wenig problematisch, die jeweiligen Charaktere immer im Überblick zu behalten. Aber da ich in diesem Dorf ja quasi zuhause bin, war das ein Problem, das relativ leicht in den Griff zu bekommen war. Und mir sind dabei natürlich gewisse Dorfbewohner auch so richtig ans Herz gewachsen …
Würfelheld: Im Buch sind ja sehr viele Grafiken verarbeitet worden, z.B. hat jeder Dorfbewohner auch sein eigenes Abbild erhalten, etliche Gebäudepläne und vieles mehr. Wie ist die Masse zusammengetragen worden?
Karl-Heinz Z.: Das lief über einige Jahre ab. Eigentlich hatte ich zusammen mit der Grafikerin des Bandes auch vorher an einem sehr umfangreichen Abenteuer gearbeitet, ehe mir die spontane Idee dazu kam, ich könnte mit ihr ja auch die Dorfbeschreibung endlich mal neu angehen. Was als spontane Idee begann, hat sich dann eben nach und nach dazu entwickelt, dass mich immer mehr der Ehrgeiz packte, Schnutenbach zu dem zu machen, was es jetzt geworden ist.
Zunächst illustrierte Ulrike also die bereits vorhandenen Einwohner anhand des PDFs, das ich ihr hierzu geschickt habe (denn in der alten Version waren auch schon viele Dorfbewohner von einer anderen Zeichnerin angefertigt worden) und danach beschrieb ich ihr die neuen Einwohner und Kreaturen, die ich mir so aus meinen Gehirnwindungen leierte. Und schließlich waren wir soweit, dass ich ernsthaft mit dem Layout anfangen konnte …
Würfelheld: Könntest Du bitte mehr zu dem sich im Buch befindlichen Regeln erzählen?
Karl-Heinz Z.: Die Regeln sind eigentlich nur ein ganz simples Konstrukt, um Schnutenbach theoretisch auch ohne ein anderes Regelwerk sofort einsetzen zu können. Es kann und soll aber ein „echtes“ Regelwerk nicht ersetzen (und das war auch nicht meine Absicht). Eigentlich ist es in erster Linie eine Auflistung aller in der Dorfbeschreibung auftauchenden Charaktere samt ihrer Attributswerte in Prozent, so dass man direkt mit dem Spiel beginnen kann.
Meine Hauptaugenmerk lag hierbei darauf, dass ich es als Leser oder Spieler auch gut finden würde, wenn ich nach dem Kauf eines solchen Buches ein „rundes“ Produkt in Händen halte, ohne dann erst mal noch lange überlegen zu müssen, nach welchem Regelwerk ich es am besten spiele.
Würfelheld: Schnutenbach ist ja beim Mantikore-Verlag erschienen. Wie kam es zu der Zusammenarbeit?
Karl-Heinz Z.: Ich bin mit den Mitarbeitern des Verlages sehr gut befreundet und das sind alles klasse Leute – das machte mir die Wahl natürlich sehr leicht. Außerdem layoute ich ja u. a. die „Einsamer Wolf“ Soloabenteuer-Reihe des Verlages, es gab also eine solide Grundlage für die jetzige gute Zusammenarbeit. Bei einem Verlag, dessen „Hintermänner“ ich nicht persönlich kenne, hätte ich mich sicherlich nicht so wohl und gut aufgehoben gefühlt. Und wie bereits oben erwähnt würde Schnutenbach dann jetzt auch nicht so heißen, sondern eventuell „Blödmannskoog“ (oder hätte einen beliebigen Namen, der sich dann angeblich besser vermarkten und verkaufen lässt) …
Würfelheld: Was erwartet uns in naher Zukunft von Schnutenbach?
Karl-Heinz Z.: In absehbarer Zeit wird ein erstes Abenteuer erscheinen, nämlich „Der Zirkus des Schreckens“ (geplant zur RPC 2013). Darauf freue ich mich auch schon sehr, da ich dieses Abenteuer sehr gelungen und spannend finde; außerdem lernen die Spieler viele neue und exotische Charaktere kennen und das Dorfspiel wird auch vorangetrieben. Neben dem Hauptabenteuer wird in diesem Band noch als Bonus das verrufene Wirtshaus „Zum Galgenhügel“ – das an einer Wegkreuzung nahe dem Riesenjoch-Gebirge in den Knochenhügeln liegt – vorgestellt.
Da dieses Abenteuer eher detektivische Fähigkeiten von den Spielern erwartet, wird danach „Im Hort des Oger-Magiers“ in Angriff genommen, bei dem es sich eher um ein „old school“-Szenario in einem weitläufigen Höhlensystem handelt …
Würfelheld: Ich habe ja letztlich eine Rezension zu Schnutenbach veröffentlicht und bin ja bei dieser im Fazit auf einige Punkte eingegangen die mir nicht so gefiehlen, wie etwa ein fehlender Index, die Kapitelunterscheidung und ggf. das Anbringen eines Lesebändchen. Kann ich bzw. das Volk da Änderungen erwarten?
Karl-Heinz Z.: Wie es mit Schnutenbach nun weitergeht, das hängt schlicht und ergreifend von der Akzeptanz der Dorfbeschreibung bei der Käufer- und Spielerschaft ab. Sollte es eine zweite Auflage geben, dann gehe ich natürlich gerne auf solche Anregungen und Wünsche ein, so lange sich diese sinnvoll umsetzen lassen und noch bezahlbar bleiben.
Würfelheld: Wenn sich jemand berufen fühlt etwas zu Schnutenbach zu schreiben bzw. sogar etwas veröffentlichen möchte (Blog) was muss beachtet werden bzw. kann man sich an Dich wenden. Wie sind da die Abläufe und wie gehst Du mit Fanmaterial um?
Karl-Heinz Z.: Da ich mich selbst eher als Fan denn als professionellen Autor betrachte bin ich natürlich Fanmaterial gegenüber sehr aufgeschlossen – tatsächlich sind bereits einige Personen an mich herangetreten. In diesem Falle kann man sich ganz ungezwungen und unverbindlich per Mail an mich wenden. Ich freue mich natürlich über jegliche Resonanz und Beteiligung.
Würfelheld: So zum Ende habe ich dann noch fünf kurze Fragen mit der bitte um kurze Antworten.
Karl-Heinz Z.: Dann leg mal los.
Würfelheld: Rollenspiel ist für Dich?
Karl-Heinz Z.: Ein faszinierendes und immer spannendes Hobby, das extrem kommunikativ ist
Würfelheld: Dein Lieblingsbuch aus dem Genre Fantasy?
Karl-Heinz Z.: Die „Erdsee“-Trilogie
Würfelheld: Dein Lieblings-Fantasy Film?
Karl-Heinz Z.: Der dunkle Kristall
Würfelheld: Was wünscht Du Dir für 2013?
Karl-Heinz Z.: Die Möglichkeit, weiter an Schnutenbach arbeiten zu können und damit das Dorf und seine Umgebung immer mehr mit Leben zu erfüllen
Würfelheld: Die RPC 2013 ist?
Karl-Heinz Z.: Ein wichtiger und guter Treffpunkt für das Fandom
Würfelheld: So damit sind wir auch schon am Ende angelangt. Die letzten Worte überlasse ich Dir.
Karl-Heinz Z.: Was bleibt mir da noch zu sagen? Spielt weiter, lasst die Würfel rollen; und wenn ihr mal in der Nähe des Riesenjoch-Gebirges seid, dann schaut doch auf einen kurzen Abstecher in Schnutenbach vorbei. Ihr werdet es nicht bereuen … oder doch?