Titel: Riffprimaten Eine Besprechung / Rezension von Erik Schreiber |
"Riffprimaten" ist einerseits die Erzählung um eine Gruppe von semi-intelligenten Lebewesen, die von Forschern beobachtet werden, zum anderen aber auch eine Erzählung über zwischenmenschliche Beziehungen. Letztere artet in eine Rache aus, verschmähte Liebe, Eifersucht und Kollegenneid. Die Rache selbst ist weder subtil noch primitiv. Im Gegenteil werden die anfangs erwähnten Riffprimaten doch die Waffe der Rache, ohne dass direkt zu erkennen ist, wer sie einsetzt. Eine sehr intensive Geschichte, stimmungsvoll und unterhaltsam. Sie geht spielerisch mit dem Menschen und seinen Gefühlen um und lässt sie plötzlich explodieren.
Anonymus (diesen Zeichensatz habe ich nicht) - Ytvaros großer Kreis
Ein unbekannter Autor, ein imaginäres Land und ein unbekanntes Hororskop mit ebenso fiktiven Tageszeiten und Sternbildern. Eine sehr interessante Arbeit, hinter der Erik Simon steckt, der dies angeblich übersetzte.
Peter Robert - Die grünen Himmel der Provence
Diese Erzählung ist sehr ungewöhnlich. Der Protagonist ist Autor, überarbeitet und urlaubsreif. Seine Freundin überredet ihn, in die Provence zu fahren, wo er eine neue Kamera ausprobieren kann. Sie kommen also da an und dann geschehen sehr merkwürdige Sachen, ein Déjà -vu-Erlebnis wird zum Schlüsselerlebnis. Doch ganz plötzlich geschieht etwas Unerwartetes. Der Leser darf gespannt sein.
Peter Robert schreibt sehr angenehm, lesenswert und immer wieder für den Leser überraschend. Sprachlich ausgereift mit ungewöhnlichen Wendungen in der Erzählung. Ich bin sehr beeindruckt von dieser Erzählung und würde gern mehr von diesem deutschen Autoren lesen.
Cherry Wilder - ...ODD ...Man ....Search (ODD MAN SEARCH)
Der Titel bedeutet in etwa: Suche nach ungewöhnlichen Menschen. Cherry Wilder war eine der bekanntesten neuseeländischen Autorinnen. Mit ihren ungewöhnlichen und zum Teil abstrakt gehaltenen Geschichten fiel sie international immer wieder auf. Und so ist es auch kein Wunder, sie in dieser Sammlung vertreten zu sehen.
Ihre Geschichte ist einfühlsam und vielseitig, dennoch ein wenig düster angelehnt. Die konventionellen Vorstellungen werden von ihr rigoros gebrochen und zu neuen Ansichten zusammengeführt.
Die Geschichten dieser Anthologie, die Wolfgang Jeschke als Herausgeber zusammenstellte, bieten für alle Leser der Science-Fiction-Literatur abwechslungsreiche Kost. Die Facetten sind so vielfältig wie die Parallelwelten der Erde, so zeitlos wie Zeitreisegeschichten und so faszinierend wie ein Regenbogen. Eine glückliche Auswahl und profundes Wissen machen es Wolfgang Jeschke relativ einfach, immer wieder interessante und ideenreiche Kurzgeschichten auszuwählen.