| Serie / Zyklus: Per Anhalter durch die Galaxis (Band 1) |
Rezension von Ulrich Blode (Filmbuchausgabe)
Es finden sich viele witzige und verdrehte Science Fiction-Ideen im Anhalter und Anspielungen auf bekannte Ideen, wie Isaac Asimovs Encyclopedia Galactica. Douglas Adams spielt mit dem Aufbau von Handlungselementen, verrät beispielsweise den Ausgang einer tödlichen Situation bereits vorher, weil jeder Leser doch bereits weiß, dass alle Protagonisten überleben werden. Es ist eine chaotische Achterbahnfahrt mit skurriler Handlung.
Fazit: Sehr empfehlenswert.
Rezension von Oliver Faulhaber (Gesamtzyklus)
Auch wenn sich die Zusammenfassung nicht so anhört, wer sich mal für einige Stunden zurücklehnen und amüsieren will, ist hier genau richtig. Auch wenn der Humor nicht sonderlich subtil ist, macht es Spaß Adams' Charakteren bei ihren ziemlich unwahrscheinlichen und abstrusen Abenteuern zu folgen. Wer außerdem noch gerne die Antwort auf die Frage aller Fragen erfahren und philosophische Klassiker à la "Die Bewußtwerdung eines Wals" nicht verpassen will, sollte ohne zu zögern zugreifen - der Anhalter gehört zur Allgemeinbildung. Wer allerdings der seichten Unterhaltung abgeneigt ist, oder bereits Autoren wie Pratchett oder Rankin mit Widerwillen gelesen hat, sollte vielleicht auf diesen Teil "Allgemeinbildung" verzichten
Bewertung: 8 von 10 Punkten
Rezension von Rupert Schwarz (Hörbuch)
Douglas Adams versteht es wie kaum ein Zweiter, humoristisch unsere Lebensverhältnisse unserer Welt, unser Spießbürgertum und unseren Bürokratismus total überzogen zu karikieren. Besonders die zitierten Stellen aus dem Fiktiven Buch "Per Anhalter durch die Galaxis" mit den großen Aufschrift "Keine Panik" sind ein Genuss und nicht weniger haarsträubend als die Story.
Interessant ist, dass das Buch eine Adaption eines Hörspiels der BBC ist, dass Douglas Adams 1977/78 produzierte. So gesehen ist man nicht schlecht beraten, das Hörbuch zu testen. In diesem Fall ist man näher am Original als wenn man das Buch liest. Und da Douglas Adams viel für das Radio produziert hat, liest er das Hörbuch auch noch selbst. Und das konnte er richtig gut, auch wenn es zunächst seltsam anmutet, mit der Stimme eines Toten ein Buch vorgetragen zu bekommen.
Ich gebe Buch und Hörbuch 9 von 10 Punkten.
Rezension von Jürgen Eglseer (Fernsehserie)
Basierend auf dem ersten Buch Per Anhalter durch die Galaxis von Douglas Adams drehte die BBC 1981 einen Sechsteiler mit einem nicht allzu grossen Budget. Das sieht man sowohl an den Schauspielern als auch am Set. Das allerdings kann die Humorlosigkeit der Serie im Vergleich zum ansonsten eher zum Brüllen anregenden Buch nicht erklären. Nicht gerade berauschend und wer die Serie noch nicht kennt - der hat auch nichts verpasst... Zumindest die Sprecher der deutschen Version kennt man schon aus der Hörspielversion.
Mit Anstrengung hat man auch noch die letzten Reste des Buches Das Restaurant am Ende des Universums in das Drehbuch gepackt und erfolgreich jeden wirklich guten Gag umschifft und sich auf die Plattheiten beschränkt. Mit angeklebten Bart stolpern Arthur Dent und Ford Prefect von einem Fettnäpfchen zum anderen und eigentlich ist das beste an der ganzen Serie der letzte Abspann - dann weiss man nämlich, das nun keine weiter Folge auf einen wartet.