|
Serie: Perry Rhodan, 36.Zyklus: Stardust Eine Besprechung / Rezension von Alfred Kruse |
Horst Hoffmann erzählt die weitere Entwicklung des Stardust-Systems. Timber F. Whistler wird durch einen Unfall zum Cyborg, die Suche nach den Zellaktivatoren geht weiter, eine im Nebel verborgene Insel auf Katarakt entpuppt sich als Thalanis/Atlantis.
Die Geschichten um die Polyport-Höfe (PR 2500-2507) spielen im Jahr 1463 NGZ. Die Stardust-Romane sind ein Jahrhundert früher angesiedelt: In 2508 werden die Jahre 1346/47 NGZ, in 2509 die Jahre 1377-1389 geschildert. Ich finde diese zeitliche Diskrepanz irritierend, auch wenn sie beim Lesen nicht wirklich stört.
Ansonsten liegt hier ein typischer Entwicklungsroman vor, sozusagen eine Erweiterung der früher thematisierten Lebensgeschichten. Nur ist der Protagonist hier kein Lebewesen, sondern das Stardust-System an sich. Auch ist in diesem Heft, ebenso wie in seinem Vorgänger, eine gänzliche Abkehr von den Splatter-Szenen zu bemerken. Ruhig, fast schon gemächlich wird die Geschichte des Stardust-Systems vor dem Leser ausgebreitet. Kämpfe und Schlachten sind hier durch Intrigen, Forschungsreisen und Entdeckungen ersetzt worden. Ein gänzlich anderer Stil als in den ersten 8 Bänden wird hier propagiert, deutlich näher an der mir bekannten PR-Serie. Ein angenehmes Feeling.
In beiden Romanen, 2508 ebenso wie 2509, fehlt mir aber so ein bisschen der Aufhänger, der Angelpunkt, um den sich alles dreht. Viele einzelne Pastiche verweben sich zwar zu einem faszinierendem Panorama, der letzte Kick aber, der den Leser mitfiebern lässt, der fehlt. Das war in PRE 8 besser gelöst, dort hatte die Story neben der Entwicklungsgeschichte auch eine unheimliche Dynamik.
In der Mitte des Heftes die sogenannten "Clubnachrichten". Tatsächlich ist dies deutlich mehr als eine PR-Nabelschau, hier werden kurz, knapp, präzise und amüsant Meldungen aus dem allgemeinen SF-Bereich und dem Fandom präsentiert. Allerdings für meinen Geschmack deutlich zu wenig, auch fehlen mir ein bisschen die passenden Bilder dazu, etwa von den PR-Modellbaubögen aus der SOL. Ansonsten ist dieses Add-On von Hermann Ritter rundum gelungen, davon hätte ich gerne mehr und öfter.