| Titel: Perry Rhodan - SOS aus dem Weltall Eine Besprechung / Rezension von Andreas Schweitzer |
Verfilmungen von populären Stoffen haben es immer in sich, denn ihre Fans sind immer diejenigen, die man schwersten überzeugen kann. Bei dem berühmt-berüchtigten PERRY RHODAN-Film scheiden sich eigentlich nicht die Geister. Der Film ist ein Beispiel dafür, wie man es nicht machen sollte. Die Schauspieler sind hölzern, die Spezialeffekte mehr als Bescheiden und das Drehbuch sorgt schon in den ersten Minuten für einige unfreiwillige Lacher. SOS AUS DEM WELTRAUM ist ein so schlechter Film, dass er eigentlich schon wieder gut ist und Kultcharakter besitzt. Es stellt sich also nur noch die Frage, wann das Machwerk auf DVD erscheinen wird. Aber das wird sicherlich nur eine Frage der Zeit sein.
Nachdem in den vergangenen Jahren mehr oder weniger gelungene Musikversuche zu größten SF-Serie der Welt gemacht wurden, fehlte es eigentlich nur noch, dass irgendwann auch der Soundtrack von SOS AUS DEM WELTRAUM erscheinen würde. Im Jahr 2001 war es in Italien soweit. GDM Records brachte im Rahmen einer Reihe von italienischer Filmmusik auch ....4....3...2....1...MUERTE heraus, wie der Streifen im Original heißt. Die deutsche CD von Diggler Records & Cinesoundz unterscheidet sich von dieser Veröffentlichung sehr, denn es wurden auch noch einige andere Titel aufgenommen, die viele Fans schon lange gesucht haben. So findet man neben Cues aus dem Soundtrack auch die erste PR-Single Count Down und das Titellied des 1980 entstandenen Fanfilms DER EINSAME DER ZEIT auf dem Silberling. Lonely in Time erinnert stark an einen Song aus einem Bond-Film, wozu man auf der CD auch einen Vergleich finden kann. Es wurde nämlich eine Interpretation von John Barrys MOONRAKER als Bonustrack hinzugefügt. Erwähnenswert ist auch die Aufnahme von I’m Forever Blowing Bubbles von den Clark Sisters, das für die Handlung der Serie im M-87-Zyklus wegweisend war. Leider konnte man in einer Parallelrealität die Aufnahme von Perry Rhodan nicht ergattern (Kenner wissen was ich meine). Natürlich gibt es auf jeder CD Titel, die etwas aus dem Rahmen fallen. Auf SOS IM WELTRAUM ist es Love Theme For Mondra von Peter Thomas, das sehr gewöhnungsbedürftig klingt, ähnlich wie seine PR-Hymne zum Weltcon 2000. Thomas, der in den 60er Jahren mit seiner Musik zu beeindrucken wusste, verfällt hier in gnadenlosen Kitsch, dessen Elemente man schon woanders besser gehört hat. Neben den Musikstücken sind auch noch zahlreiche Dialogausschnitte aus dem Film zu finden, die einem ein heftiges Schmunzeln auf die Lippen zaubern. Mir tut derjenige leid, der sie zusammengestellt hat, denn er musste sich SOS AUS DEM WELTRAUM wahrscheinlich mehrmals hintereinander anschauen.
Mehr als lesenswert sind die Liner Notes von Willi Diwo und Les Lee Pounder, die voller interessanter Informationen zum Soundtrack und den zusätzlichen Liedern stecken. So erfährt man, dass hinter dem Score auch jene Leute gesteckt haben, die auch für die Instrumentierung von Ennio Morricones THE GOOD, THE BAD AND THE UGLY (Zwei glorreiche Halunken, 1966) gesorgt haben, was einige Parallelen zwischen den beiden Soundtracks erklärt. Auch auf die Macher von Count Down wird eingangen. Hier stellt sich heraus, dass die Herren im Hintergrund eigentlich gar nicht so unbekannt waren.
Die SOS AUS DEM WELTRAUM-CD ist eine wirklich sehr gelungene Mischung, die nicht nur für Soundtrack-Fans einiges zu bieten hat. Man hat eine Menge Spaß mit dem Teil, was ja eigentlich auch damit gedacht war.
Hier geht es zur Rezension des Romans zum Film und hier zur Rezension des Filmes
Perry Rhodan Hauptseite