| Serie / Zyklus: Perry Rhodan: |
Lfd. Nummer: 804 | |
Titel: Der Zeithammer | |
Autor: Kurt Mahr | |
Verlag: Pabel Moewig | |
Titelbild: Johnny Bruck | |
Erscheinungsdatum: Januar 1977 | |
zusätzliche Inhalte: | |
Eine Besprechung / Rezension von Jürgen Eglseer |
Der Roman spaltet sich in drei Handlungsbereiche. Im ersten schildert Mahr die Erlebnisse des Terraners Glaus Bosketch, der auf der Erde einige übrig gebliebene Menschen um sich schart und mit ihnen in den hohen Norden wandert. Mit den primitivsten Mitteln erreichen sie in Norwegen eine Bucht, in der sich schwarzgefellte Wesen aufhalten, schwarze Raumschiffe (Hulkoos) und eine Kuppel, unter der sich eine Wesenheit befindet, die sich als die "kleine Majestät" bezeichnet. Dieses Wesen bringt die Gruppe um Bosketch unter ihre geistige Herrschaft.
Etwa 17 Lichtjahre entfernt halten sich auf dem Planeten Intermezzo die Mitglieder der sogenannten Terra-Patrouille auf - eine kleine Rebellengruppe, die die Ereignisse auf der Erde genau im Auge behalten. Als die Kleine Majestät beginnt, mittels der eingefangenen Terraner einen Lockruf auszusenden, der die fehlenden 20 Milliarden Menschen in ihre Heimat locken soll, verschieben sich die Realitäten auf Intermezzo. Alle Mitglieder beginnen, sich zeitweise für Wesen aus der terranischen Vergangenheit zu halten, unter anderem für Kaiser Diokletian oder einen Steinzeitmensch. Das Ganze beginnt einen gefährlichen Charakter zu entwicklen, als sich die Raumer der Hulkoos dem Planeten nähern - die Terra-Patrouille steht in Gefahr, entdeckt zu werden.
Zur selben Zeit erreicht die SOL die von Menschen verlassene Erde. Für die Terra-Geborenen ist dies ein Schock. Der Waringer-Effekt der Sonne Medaillon, welcher die Aphilie auslöste, ist verschwunden.
Wo ist die Menschheit nach dem Sturz der Erde durch den Schlund im Mahlstrom gelandet? Was sind Kleine Majestäten und was haben sie mit BARDIOC zu tun? Fragen über Fragen, die zu Anfang des Zyklus wohl kaum eine Beantwortung finden. Der oben beschriebene Roman macht neugierig, kann jedoch bei den Beschreibungen der Verwirrungen der Terra-Patrouille nicht ganz überzeugen. Hier scheint auch die rote Linie von Kurt Mahr kurzzeitig verwirrt gewesen zu sein.