| Titel: Necrophobia 2 |
Das Werk wird als Die besten Horrorgeschichten der Welt angepriesen. Bei solchen grosssprecherischen Angaben sollte man Vorsichtig sein. Inzwischen gehen mir solche Aussagen ziemlich gegen den Strich. Die Besten dies..., die Schönsten das..., das Allerbeste aller Zeiten... und so weiter sind Begriffe einer übertreibenden Werbung, die sich nicht mehr anders helfen kann als mit grossen Worten Mittelmass anzubieten. Andererseits, man will ja auch was hören. Etwas neues erfahren.
Daher ging ich ziemlich skeptisch an die Doppel-CD heran. Ich habe schnell bemerkt, das die oben erwähnte Aussage zumindest nicht auf das zutrifft, was ich erwartete. Nach welchen Gesichtspunkten und wer die Auswahl traf kann ich nicht sagen. Bei einigen Erzählungen stimme ich jedenfalls mit dem Auswählenden nicht überein. Vielleicht war die Lizenz gerade billig. Eine Besprechung ist immer subjektiv, daher bin ich sicher, wir würden in einen langen Disput landen, wenn wir uns persönlich über diese Produktion unterhalten würden. Daher gilt hier genau wie bei meinen Buchbesprechungen. Das ist meine Meinung. Eure Meinung müsst ihr selber bilden. William Hope Hodgson gilt wohl eher als einer der vergessenen Erzähler. Sein Lieblings-Handlungs-Schauplatz war immer wieder das Meer. Eine seiner eindrucksvollsten Erzählungen ist die Kurzgeschichte `Die Stimme in der Nacht’. Auf hoher See treffen die Schiffer einen Mann in einem Ruderboot, der gar nicht gerettet werden will, sondern nur um Lebensmittel bittet. Mit seiner Frau strandete er auf einer einsamen Insel, die sich als sehr lebensfeindlich erwies.
Der Mann der Clive Barker sammelte ist eine moderne Version von Robert Blochs `Der Mann der Edgar Allan Poe sammelte’. Die absurde Geschichte eines fanatischen Sammlers zählt für mich nicht unbedingt zu den Besten Horrorgeschichten der Welt.
Paul Bussons `Rettungslos’ schwingt zwischen H. P. Lovecraft und E. A. Poe als Vorbild hin und her, Lovecrafts `Der Aussenseiter’ ist eine Erzählung ohne dem Hintergrund seines berühmten Cthulhu-Mythos und Somtows `Summertime’ ist eine Erzählung, die in ihrer Art eher einem der traurigen Banjo-Lieder der amerikanischen Südstaaten gleicht. Necrophobia 2 ist eine gelungene Mischung aus Erzählungen des letzten Jahrhunderts. Nicht unbedingt meine besten Kurzgeschichten, aber doch immerhin eine akzeptable Auswahl. Vor allem bei der Wahl der Sprecher der Erzählungen bewies Lars Peter Lueg ein sicheres Gespür. Hörspiele und Hörbücher nehmen in der heutigen Zeit der MPEG-Abspielgeräte einen grossen Platz bei den Menschen ein. Zog man früher noch mit den Ghettoblastern durch die Strassen folgten bald die kleineren Kassettenrecorder, die Walkman und jetzt die noch kleineren mp3. Eines haben sie gemeinsam, Musik und Hörspiele, und alles jederzeit dabei. Die Qualität der LPL-Record ist unbestritten. Von der Auswahl der Sprecher, bis hin zur Tonmischung und dem Schnitt ist alles hervorragend zusammengestellt. Die Techniker und Sprecher verstehen ihr Handwerk. Und das ist es doch, was ein Hörspiel ausmacht. Man darf gar nicht merken, wie viel Arbeit dahinter steckt. Wenn jemand seine Arbeit gut macht dankt man es ihm nicht. bei Fehlern ist das Geschrei riesig gross. Daher hier ganz leise. Danke.