Bibliographie der Leihbücher von Karel Capek auf www.sf-leihbuch.de!
Biographie
Karel Capek wurde am 9. Januar 1890 in Malé Svatonovice (Klein Schwadowitz), Böhmen geboren. Bereits auf der Schule schrieb er Gedichte und Kurzgeschichten. Der Sohn eines Landarztes begann an der Karls Universität Philosophie zu studieren, bevor er 1915 seinen Doktortitel erreichte, verbrachte er einige Zeit in Berlin und Paris. Den 1. Weltkrieg verbrachte er als Bibliothekar und Privatlehrer eines Grafensohnes bevor er sich 1917 in Prag niederließ und als Journalist arbeitete. 1935 heiratete er Olga Scheinpflugova, eine Schauspielerin, welche er seit 1920 kannte, wo sie in einem seiner Stücke die Hauptrolle gespielt hatte.
Am 1. Weihnachtstag, dem 25. Dezember 1938, starb Karel Capek im Alter von nur 48 Jahren in Prag. Offiziell erlag der Autor mit der kränklichen Konstitution einer Lungenentzündung, doch er war Tage vorher in einen Hungerstreik getreten, weil die Allierten dabei waren die Tschechoslowakei gegen Hitlers Deutschland in Stich zu lassen. Als er dann von dem Eimarsch der Deutschen in Wien in der Zeitung las, versagte sein Herz, vielleicht wohlwissend, was damit begann. Sein Bruder Josef, mit dem er viele Werke gemeinsam verfaßte und der andere seiner Werke illustrierte, war nicht so "glücklich" und starb im Konzentrationslager Bergen-Belsen im April 1945 wenige Tage vor Ende des Krieges.
Noch nach seinem Tod galt er für die Gestapo als "Staatsfeind Nummer Zwei", da er vehement gegen den Nationalsozialismus und Faschismus gewarnt hatte. Aber auch der Kommunismus war für den Mann, der ein enger Freund des ersten tschechischen Präsidenten Tomáš Garrigue Masaryk war, eine Gefahr und so wurde das Werk des Schriftstellers auch nach dem Krieg von der kommunistischen Tschechoslowakei nicht anerkannt.
Neben seinen Werken der Science Fiction und den politischen Stücken, schrieb er auch Märchen und eine humorvolle Abhandlung über einen Gärtner aus Leidenschaft (Das Jahr des Gärtners (1929)).
Auf seinen Bruder Josef Capek geht das Wort "Roboter" zurück, welches der tschechische Schriftsteller 1920 in seinem Schauspiel R. U. R. erstmals benutzte.
"Americans seemed more interested in the size of things than in the soul of things."
Karel Capek
Pseudonyme:
keine bekannt
Bibliographie (Auswahl):
[Auf fictionfantasy.de rezensierte Bücher sind mit Link unterlegt und fett gekennzeichnet.]
Werk | ||
Titel | Originaltitel | © Jahr |
Trilogie | ||
1. Hordubal | Hordubal | 1933 |
2. Ein Meteor | Povetron | 1934 |
3. Ein gewöhnliches Leben | Oby?ejný život | 1934 |
Weitere Werke | ||
Die Sache Makropulos | Vec Makropulos | 1920 |
Aus dem Leben der Insekten | Ze zivota hmyzu | 1921 |
R. U. R. | R. U. R.: Rossum's Universal Robots | 1921 |
Krakatit | Krakatit | 1924 |
Die Fabrik des Absoluten | Továrna na absolutno | 1924 |
Das Jahr des Gärtners | ZahradnÃkuv rok | 1929 |
Válka s mloky | 1936 | |
Politische Stücke gegen den Nationalsozialismus | ||
Die weiße Krankheit | BÃlá nemoc | 1937 |
Die Mutter | Matka | 1938 |
Sammlungen | ||
Geschichten aus der einen und der anderen Tasche | PovÃdky z jedné, PovÃdky z druhé kapsy | 1929 |
Wie in alten Zeiten, Das Buch der Apokryphen | Kniha apokryfu | 1945 |