|
Titel: Jinx: Der verfluchte Liebeszauber |
Kurzbeschreibung:
Nie wieder will Jean Honeychurch, genannt Jinx, ihre Hexenkräfte einsetzen! Das zumindest schwört sie sich, als ihr erster Liebeszauber erschreckend danebengeht und sie Hals über Kopf zu Verwandten nach New York ziehen muss. Dort aber rettet Jinx dank ihrer magischen Kräfte gleich am ersten Tag dem supersüßen Nachbarsjungen Zack das Leben – und zieht sich damit die Feindschaft ihrer Cousine Tory zu. Die beneidet Jinx nämlich nicht nur um deren magischen Kräfte, sondern noch viel mehr um das auffallende Interesse, das Zack Jinx gegenüber an den Tag legt. Oder ist auch hier ein Liebeszauber am Werk?
Meine Meinung:
Als Leser lernt man die 16-jährige Jean, von allen Jinx genannt, kennen, als diese sich gerade auf dem Weg zu ihren Verwandten befindet. Überstürzt musste sie von ihrem Elternhaus aufbrechen und wird so nun das restliche Schuljahr in der neuen Schule beenden. Gerade an deren Haus angekommen, macht sie ihrem Ruf als Pechvogel alle Ehre. Denn sie stürzt nicht nur, nein, sie hält auch das Au-pair Mädchen Paula für ihre Cousine Torrance, welche sie seit ca. 5 Jahren nicht mehr gesehen hat. Paula nimmt sich ihrer jedoch gleich freundlich an, zeigt Jinx ihr zukünftiges Zimmer und klärt die missverständliche Situation auf. Denn Jinx wurde nicht, wie sie erst vermutet hatte, vergessen, ihre Ankunft wurde erst für den darauf folgenden Tag erwartet. Darüber erleichtert erfährt Jinx zu ihrer großen Freude, dass auch Torrance anwesend ist. Jinx macht sich gleich auf den Weg zu ihr. Doch schon bei der ersten Begegnung muss sie entsetzt feststellen, dass sich Tory - wie sie von nun an genannt werden möchte - sehr verändert hat. Die einst liebe Cousine glänzt nun vor allem durch ihre biestig und arrogante Art.
Als Tory, nachdem Jinx Zach das Leben gerettet hat, plötzlich sehr nett zu ihr ist und nicht mehr von deren Seite weicht, ist Jinx etwas verwirrt. Schnell macht ihr Tory jedoch klar, dass sie ganz genau weiß, warum Jinx diesem das Leben retten konnte! Sie ist ebenfalls eine Hexe! Als Jinx Torys Angebot, ihrem Hexenzirkel beizutreten ausschlägt, glaubt diese sich verhört zu haben. Als nun auch noch Zach immer mehr Zeit mit Jinx verbringt, wird Tory sehr wütend, denn immerhin ist sie in Zach verliebt. Der Zwist zwischen den beiden Cousinen beginnt...
Jinx ist eine nette aber auch sehr zurückhaltende Protagonistin welche versucht allem Ärger aus dem Weg zu gehen. Somit nimmt sie oftmals die Schuld sehr schnell auf sich um die Situation zu beruhigen. Ihre tollpatschige und teils auch flapsige Art hat mir sehr gut gefallen. Ihrem Hang zum Pechvogel macht sie während der Geschichte immer wieder alle Ehre - was so manch lustige Situation hervorruft.
Da "Jinx - Der verfluchte Liebeszauber" eine junge Zielgruppe anvisiert, sind sowohl die Dialoge als auch die Protagonisten recht jugendlich gehalten, wodurch das Gesamtbild sehr stimmig wirkt.
...
"Oh nein!" Ich spürte, wie mein Gesicht knallrot anlief. "Gott, das tut mir so leid ... ich habe einfach nicht damit gerechnet dass ... "
"Was? Dass in Long Island Iced Tea Alkohol drin sein könnte?" sagte Tory verächtlich und warf Zack ein paar Papierservietten zu.
"Ich habe noch nie einen Long Island Iced Tea getrunken", sagte ich zerknirscht. "Ich war noch nie auf Long Island..."
Zitat: Jinx - Der verfluchte Liebeszauber
Die Charaktere sind allesamt sowohl facettenreich als auch authentisch dargestellt. Meg Cabot bietet in diesem Buch für jeden Geschmack etwas: Zack, den gut aussehenden Nachbarsjungen, welcher sowohl für Jinx als auch Tory der Junge, in welchen sie sich verlieben darstellt. Die biestige Cousine Tory, welche neidisch auf Jinx magische Kräfte ist und fest daran glaubt, dass sie das Erbe ihrer Ur-ur-ur-Ahnin geerbt hat. Deshalb würde sie auch alles dafür geben, sowohl Zach als auch die Gabe der Hexerei zu besitzen. Und zahlreiche Nebencharaktere wie zum Beispiel Jinx Tante, Paula und Torys Clique in welcher ebenfalls keiner blass erscheint.
Der Schreibstil von Meg Cabot liest sich flüssig und ist blidlich schön ausgeschmückt. Dadurch flogen die Seiten geradezu dahin. Die Geschichte folgt einem roten Faden, welcher sich konsequent durch das Buch zieht. Durch die Ich-Perspektive von Jinx nimmt man an deren Handlung stets teil und durch einige Rückblenden wird immer wieder angedeutet, weshalb Jinx so Hals über Kopf ihr Elternhaus verlassen musste. Dass sich ihr Leben dadurch so drastisch ändern würde, hätte Jinx jedoch nicht gedacht, was die Geschichte so lebendig und amüsant wirken lässt. Als Pfarrerstochter wird sie nun mit Dingen konfrontiert, mit welchen sie bislang nichts zu tun hatte. Sei es nun der Long Island Iced Tea oder die Designerklamotten, auf welche viele der Privatschüler einen hohen Wert legen. Vieles wurde von der Autorin etwas überspitzt dargestellt, was der Geschichte einen unverwechselbaren Charme verliehen hat.
Was ich nicht so gelungen fand, waren vereinzelte Wiederholungen. So wird man als Leser desöfteren darauf stoßen, dass Jinx eine Pfarrerstochter ist wodurch sie schon vor ihrem Umzug immer wieder mit Vorurteilen zu kämpfen hatte und ein Pechvogel ist, was man allein schon durch die immer wieder lustig umgesetzten Missgeschicke dieser sehr schnell selbst bemerkt. Auch das Cover fand ich leicht irritierend. Es wird immer wieder darauf hingewiesen, dass Jinx Naturlocken hat, was zur dargestellten Person auf dem Cover leider so gar nicht passt.
Zum Ende hin spitzt sich die Situation um Jinx und Tory sehr zu. Tory lässt keinen Versuch aus, Jinx eins auszuwischen und zögert auch nicht, zu drastischeren Maßnamen zu greifen. Die Ereignisse überschlagen sich, wodurch Jinx in Situationen kommt, mit welchen sie, in diesem Umfang nicht gerechnet hätte.
Mein Fazit:
"Jinx - Der verfluchte Liebeszauber" besticht mit einer witzig sowie romantisch umgesetzten Handlung, welche mich gut unterhalten hat. Durch den einfach gehaltenen Schreibstil hatte ich das Buch innerhalb kürzester Zeit durchgelesen und empfinde das Buch für Leserinnen ab 11 Jahren als durchaus geeignet. Besonders überzeugen konnte mich die Autorin durch die Vielschichtigkeit, welche sie den einzelnen Charakteren verliehen hat.
4 von 5 Bücherjunkies