
Mehr durch Zufall traf ich auf die Ankündigung, dass Marianne Ehrig einen Bestandskatalog über phantastische Literatur herausgeben will. Das war vor ziemlich genau einem Jahr. Inzwischen ist im August 2008 bereits der achte Band mit CD herausgekommen. Der unermüdliche Einsatz von Marianne Ehrig ist es, der mich dazu trieb, diesen Bücherbrief herauszugeben. Die Arbeit am Katalog mit all den Titelbildern auf CD lässt das Herz eines jeden Sammlers höher schlagen. Aber auch interessierte Leser, Artikelschreiber und Journalisten der Phantastik sind damit gut beraten. Ich habe die bisher acht erschienenen Kataloge gekauft und bin verblüfft, dass es immer noch - und vor allem so viele - Titel gibt, die ich nicht kannte.
Der Hintergrund:
Heinz-Jürgen Ehrig wurde am 12. Februar 1942 in Berlin geboren. Seit seinem zwölften Lebensjahr sammelte er phantastische Literatur. Wobei er sich nicht auf ein spezielles Thema oder nur eine Serie konzentrierte, sondern er sammelte alles, was ihm in die Finger fiel. Im Laufe der Jahre wurde das eine sehr große Sammlung, die dafür sorgte, dass seine Wohnung aus allen Nähten platzte. In seiner Eigenschaft als Sammler hat er wahrscheinlich die größte Sammlung phantastischer Literatur in Europa zusammengetragen. Sicher ist, es ist die größte Sammlung von phantastischer deutschsprachiger Literatur im Privatbesitz.
Als aktiver SF-Fan arbeitete er an zahlreichen Fanzines mit, gab eigene Fan-Magazine heraus, war Mitglied und zeitweise Vorsitzender im SFCD e.V., war Initiator, Organisator und Mit-Organisator mehrerer Cons und hielt Vorträge über die utopisch-phantastische Literatur in der Zeit vor 1945 und war auch sonst ein sehr aktiver Fan.
Marianne Ehrig wurde am 24. Juli 1944 in Altdöbern, Kreis Calau, geboren. Mit 22 veröffentlichte sie ihre ersten SF-Romane, schrieb unter dem Pseudonym Garry McDunn für UTOPIA und Zauberkreis-SF, verfasste unter ihrem damaligen Ehe-Namen Marianne Sydow Romane und Exposés für die Serie ATLAN, war lange Jahre Mitglied im Perry-Rhodan-Team, schrieb 146 Romane und 35 Kurzgeschichten. Sie selbst schreibt über sich, dass sie eine leidenschaftliche Fotografin ist, sich für die Erde, das Universum und den ganzen Rest interessiert. Über die Beschäftigung mit der Chaos-Theorie und der fraktalen Geometrie gelangte sie zur Computer-Graphik.
Das Ehepaar Ehrig wohnte bis 1999 in einem kleinen Haus in Berlin, bis die Sammlung dort nicht mehr untergebracht werden konnte. In dem kleinen, beschaulichen Ort Buckau bei Ziesar kauften sie eine ehemalige Gaststätte. Dort gab es zum ersten Mal genügend Platz, um die 130.000 Sammlerstücke unterzubringen. Heinz-Jürgen Ehrig erfüllte sich den Traum einer eigenen Bibliothek. Nur die phantastische Bibliothek in Wetzlar besitzt mehr Bücher, da hier auf mehr Sammler und Spender zurückgegriffen wird.
Weiterlesen ...