| Serie/Zyklus: ~ Autor: Jonathan Swift Verlag und Studio für Hörbuchproduktionen Renzension von Rupert Schwarz. |
Der Schiffsarzt Lemuel Gulliver erleidet auf seiner Reise Schiffbruch und wird an das Ufer der Insel Laputa gespült. Sehr zu seiner Überraschung muss er feststellen, dass die Bewohner der Insel, die Liliputaner, so klein wie ein Finger sind. Schon bald zeigt sich, dass die Einwohner ihm nicht uneingeschränkt freundlich gesonnen sind. Die einen sehen in ihm den Verursacher einer künftigen Hungersnot, die anderen eine Bedrohung für Leib und Leben. Doch als ein Krieg mit dem Nachbarland, ausbricht über die Art und Weise, wie man ein Ei aufzuschlagen hat, ist allen die Hilfe Gullivers recht. Gulliver kann irgendwann die Insel verlassen, doch schon bei seiner nächsten Reise verschlägt es ihn auf die Insel Balnibari, die von Riesen bewohnt wird und die ihm böse mitspielen. Jetzt hat sich für Gulliver alles umgekehrt.
Die Geschichte von Gulliver ist weltberühmt und oft verfilmt und zitiert worden. Jonathan Swifts Geschichte aus dem Jahre 1726 ist eine Klassiker der Weltliteratur und wurde oft als Kinderbuch verkannt. Doch ein solches ist die Geschichte um den sehr von sich eingenommenen Lemuel Gulliver nicht. Vielmehr verpackt der Autor in der Geschichte nicht wenig Gesellschaftskritik.
In dieser Nacherzählung geht es nur um die beiden ersten Reisen zu den Liliputanern und den Riesen und diese können durchaus noch als eine Geschichte für Kinder durchgehen, auch wenn sich zwischen den Zeilen viel Spott und Zynismus findet. Die Hauptkritik hat Jonathan Swift jedoch in der zweiten Hälfte des Romans untergebracht, in dem es um die Reise zur schwebenden Insel Laputa und der darunter liegenden Insel Balnibari geht, die ihr Leben einer völlig falschen Bildung gewidmet haben. Gulliver trifft auf Toten und spricht u. a. mit Homer und Aristoteles und landet mit seiner letzten Reise schließlich auf der Insel Houyhnhnm, die von Pferden beherrscht wird und die Gulliver die Frage stellen, ob er nun ein intelligentes Wesen oder nur ein Tier ist. In dieser Passage wird das Buch ziemlich menschenverachtend und Jonathan Swift bringt alles ein, was in schon immer an der Menschheit aufgeregt hat.
Der zweite, unbekanntere Teil des Buchs ist eigentlich der bessere, da in diesem sich die meisten gesellschaftskritischen Aussagen von Jonathan Swift befinden und dabei zudem in den Spuren von Homer wandelt und seinen Helden eine wahre Odyssee durchleben läßt. Doch die Kürzungen der Nacherzählung sind keinesfalls schlecht, denn Dirk Walbrecker wollte aus dem Buch ein wirkliches Jugendbuch machen und nur die Ereignisse um Liliput und die Riesen in einer moderneren Sprache nacherzählen.
Aus der Nacherzählung und dem Vortrag entsteht nun ein Hörbuch, das Kinder und Jugendliche zu begeistern vermag und die 280 Jahre alte Geschichte wird einer neuen Generation zugänglich gemacht. Trotzdem wird das Werk nicht zu sehr "verniedlicht" und streckenweise bleiben die Aussagen von Jonathan Swift erhalten.
Dirk Walbrecker füllt seinen Vortrag mit viel leben und findet eine Ausdrucksweise, die Kinder und Jungendliche bestimmt anspricht. Erwachsenen mag der Vortrag möglicherweise zu emotional sein.
8 von 10 Punkten.
Themenbereich "Phantastik für Kinder und Jugendliche"
- Autoren, Buch- und Film-Rezensionen -