| Serie/Zyklus: Buch, Musik, Cover und Produktion Peter Liendl & Gisela Klötzer Polaris Hörspiele, 2004, Spieldauer: 58 min Eine Besprechung / Rezension von Jürgen Eglseer. |
Mathabane, der Direktor des galaktischen Museums für Archäologie, bittet Takimo ein Auge auf die Expedition auf dem Planeten Desseter zu werfen. Dort hat man, tief vergraben im Wüstensand, eine gigantische Kuppel entdeckt, die bislang den neugierigen Blicken der Wissenschaftler verschlossen blieb.
Quinten, der Chefarchäologie findet jedoch einen Zugang in das uralte Bauwerk und ist allerdings seit mehreren Tagen mit seinen Expeditionsmitgliedern überfällig. Seine Assistentin, Samanta, plant einen weiteren Vorstoss in die Kuppel, eine Unternehmung, der sich Takimo mit seinem Roboterhund Cox sofort anschliesst. Trotz des Widerwillens Samantas erfährt Takimo, dass die Kuppel den legendären Maginaten zugeschrieben wird, die auf der Suche nach dem unsterblichen Leben waren. Als er und Samanta schliesslich in die Kuppel eindringen, stellt sich für Takimo sehr bald heraus, dass das Bauwerk nicht gebaut wurde, um jemanden davon abzuhalten, hinein zu kommen, sondern um zu verhindern, das etwas hinauskommt - etwas, was alles Leben im Universum bedrohen könnte...
Die vierte Folge der Takimo-Reihe widmet sich dem Grundthema des Lebens und der Evolution, ein Bereich, der auch wieder im achtseitigen Inlay der CD ausführlich behandelt wird, um Wissenslücken zu schliessen, die im Rahmen des Hörspiels nicht behandelt werden können. Souverän wird der Hörer durch eine Dramaturgie geleitet, die von Minute zu Minute mehr Spannung verspricht und dessen Ende auch nicht entäuscht - im Gegenteil. Die gut gewählte Musik und die tonale Untermalung der Handlung ist perfekt gewählt, so das zusammen mit der aufregenden Geschichte der Hörer durch eine äusserst unterhaltsame, aber auch lehrreiche Science Fiction geführt wird. Jedoch sollte man in der Zusammenstellung der Sprecher etwas weitläufiger routieren, da diverse Charaktere in verschiedenen Folgen schon dieselbe Stimme hatten - hier kann es zu Irritationen kommen, wenn man die Stücke rasch hintereinander hört - vor allem die weiblichen Rollen scheinen keine alternative Besetzung zu finden. Grundsätzlich ist das aber kein so grosses Manko angesichts der Qualität des Hörspiels.
Zusammen mit der Serie Gabriel Burns wohl die derzeit empfehlenswerteste phantastische Hörspielserie auf dem deutschen Markt!
Meine Bewertung: 9 von 10 Punkten
Takimo - Hörspiel Reihe - Übersicht