Vorgestellt von Wiebke Schiefelbein (ElvenArcher).
Biographie
Fredric William Brown wurde am 29. Oktober 1906 in Cincinnati, Ohio geboren. Er besuchte die Abendschule der University of Cincinnati und das Hanover College in Indiana. Von 1924 bis 1936 arbeitete er als Büroangestellter und später als Lektor für das Milwaukee Journal. Ende der 40er Jahre lebte der Schriftsteller in Taos, New Mexico, wo er die Nachmittage in einer örtlichen Bar zusammen mit seinen Freunden verbrachte und des Nachts Geschichten schrieb. Ab 1947 arbeitete er als freier Schriftsteller.
Er war zusammen mit Robert Bloch war Mitglied des Milwaukee's Fictioneers Club, mit diesem teilte er auch die Tatsache, daß beide sich sowohl einen Namen als SF-Autor, als auch als Krimiautor machten.
Fredric Brown schrieb was die SF betraf gerne humoristische Werke und neben vielen Roman, zeichnete er sich auch durch viele Kurzgeschichten aus. Dazu gehört auch die wohl kürzeste Kurzgeschichte des SF ("The last man on earth sat alone in a room. There was a knock on the door ..." ). Allerdings war er auch ein Mensch, der so seine Frau, es haßte zu schreiben und alles tat um es nicht tun zu müssen. Wenn er denn dann schrieb und er Probleme mit der Handlung hatte, dann setzte er sich einfach in einen Bus und fuhr irgendwo hin um während der Fahrt an diesen Problemen zu arbeiten.
1929 heiratete er Helen Ruth, mit der er 2 Söhne hatte, 1947 ließ er sich scheiden um 1948 Elizabeth Charlier zu heiraten.
Fredric Brown starb am 11. März 1972 in Tucson, Arizona.
"There are no rules. You can write a story, if you wish, with no conflict, no suspense, no beginning, middle or end. Of course, you have to be regarded as a genius to get away with it, and that's the hardest part -- convincing everybody you're a genius."
Fredric Brown
Gerne wird sein Name falsch geschrieben, dann wird aus Fredric "Frederic", selbst Buchcover sind davon nicht gefeit.
Pseudonyme:
Keine bekannt
Bibliographie (Auswahl):[Auf fictionfantasy.de rezensierte Bücher sind mit Link unterlegt und fett gekennzeichnet.]
Romane | ||
Titel | Anmerkung | © Jahr |
Ed & Am Hunter | ||
Hunters erste Jagd | The Fabulous Clipjoint | 1947 |
Zwerge sterben halb so schwer | The Dead Ringer | 1948 |
- | The Bloody Moonlight | 1949 |
- | Compliments of a Fiend | 1950 |
- | Death Has Many Doors | 1951 |
- | The Late-Lamented | 1959 |
- | Mrs Murphy's Underpants | 1963 |
Weitere Werke | ||
- | Murder Can be Fun | 1948 |
Das andere Universum | What mad Universe | 1949 |
Der Ripper von Chicago | The Screaming Mimi | 1949 |
- | Night of the Jabberwock | 1950 |
- | Here Comes a Candle | 1950 |
- | The Case of Dancing Sandwiches | 1951 |
- | The Far Cry | 1951 |
Sehnsucht nach der grünen Erde | Space on My Hands | 1951 |
Das Zeithirn des Mars | And the Stars remain | 1952 |
- | The Deep End | 1952 |
- | We all killed Grandma | 1952 |
Sternfieber | The Lights in the Sky are Stars | 1953 |
- | Madball | 1953 |
Darius der Letzte | His Name was Death | 1954 |
Die grünen Teufel vom Mars | Martians, go home | 1954 |
- | The Wench is dead | 1955 |
Einzelgänger des Alls | Rogue in Space | 1957 |
- | The Lenient Beast | 1957 |
- | The Office | 1958 |
Der Steckbrief im Safe | One for the Road | 1958 |
Klopfzeichen drei-eins-zwei | Knock Three-One-Two | 1959 |
Der Unheimliche aus dem All | The Mind Thing | 1961 |
Venus in Schwarz | The Murderers | 1961 |
- | The Five-Day Nightmare | 1962 |
- | Mitkey astromouse | 1971 |
- | Homicide Sanitarium | 1984 |
- | Before she kills | 1987 |
- | Thirty Corpses Every Thursday | 1987 |
- | Brother Murder | 1987 |
- | Red is the Hue of Hell | 1990 |