![]() | Titel: Formicula Eine Besprechung / Rezension von Jürgen Eglseer |
"Als der Mensch in das Atomzeitalter eintrat, öffnete er die Tür zu einer neuen Welt. Was er in dieser neuen Welt finden wird, kann niemand vorhersagen".
In der Wüste von New Mexiko werden mehrere Leichen entdeckt; Menschen verschwinden, Gebäude bleiben verwüstet zurück. Der Polizei-Offizier Ben Peterson untersucht die Vorfälle und kann sich keinen Reim darauf machen. Der hinzugezogene FBI-Agent Robert Graham steht ebenso vor einem Rätsel - erst der Wissenschaftler Harold Medford und seine Tochter Pat bringen Licht in das Dunkel. Offenbar wurden die grausamen Morde von riesenhaft vergrößerten Ameisen verursacht. Mutiert sind die Insekten durch die erste Atombombe, die nicht allzu weit vom Tatort vor neun Jahren explodierte. Medford befürchtet eine Epidemie der Ameisen und empfiehlt, das Nest sofort auszuräuchern. Allerdings entkommen zwei frisch geschlüpfte Königinnen, nach denen das Militär fortan fieberhaft sucht. Während sich traditionell zwischen Graham und Pat Medford eine Romanze ankündigt, läuft im ganzen Land eine Suche nach Hinweisen auf fliegende Untertassen, mysteriöse Morde oder verschwundene Menschen an. Schließlich wird man in Los Angeles fündig. Nach dem Verschwinden eines Vaters mit seinen zwei Söhnen entschließt sich das Militär, von nun an offensiv vorzugehen und die Geheimhaltung zu lüften. Über Los Angeles wird das Kriegsrecht verhängt, die Nationalgarde rückt an. Doch wird man den riesenhaften Insekten standhalten können oder droht das von Medford propagierte Ende der Menschheit?
Them! ist wohl einer der Klassiker des Monsterfilmes der 50er Jahre. Die Ameisen sind meist auf fahrbaren Gestellen montiert, lediglich Kopf und Zangen sind beweglich. Richtig putzig wirken die Tiere im Vergleich zu ihren realen Vettern. Insofern bleibt natürlich für heutige Vorstellungen der Suspense-Faktor recht niedrig. Jedoch bemühen sich die Schauspieler redlich, das Gefühl der Beklemmung, der Not zu erzeugen und auf den Showdown in Los Angeles hinzuarbeiten, der leider fast zu schnell wieder vorbei ist. Dort hat in einer kleinen, nicht erwähnten Szene der junge Leonard Nimoy als Nationalgardist einen seiner ersten Auftritte.