Vorgestellt von Wiebke Schiefelbein (ElvenArcher).
Biographie
Emil Zopfi wurde am 4. Januar 1943 in Wald/ZH geboren. Er wuchs in einer Textilarbeiterfamilie in Gibswil auf und war von 1953 bis 1963 Lehrling in der Zellweger AG, Uster, bevor er 1964 ein Elektrotechnik Studium am Technikum in Winterthur begann. Direkt an das Studium schloß sich von 1967 bis 1969 für ihn eine Zeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für physikalische Chemie der ETH Zürich an. Danach arbeitete er in Deutschland bei Siemens in Karlsruhe als Technischer Programmierer und war bis 1973 Systemingenieur bei IBM, Schweiz, bevor er nur noch Teilzeit arbeitete und mit dem Schreiben begann.
Mittlerweile hat er sich mit Kinder- und Jugendbuchautor sowie mit Hörspielen einen Namen gemacht und ist Erwachsenenbildner in den Bereichen Informatik und Sprache. Der Autor ist verheiratet mit Christa Gächter, mit welcher er einen Sohn und eine Tochter sowie 1986 die Ausdruckswerkstatt in Schwändi/Gl. gegründet hat. Durch seine Arbeit als Schriftsteller (freischaffend seit 1994) hatte er bereits mehrfach die Gelegenheit Aufenthalte im Ausland wahrzunehmen, so war er in Italien, London, Iowa (USA), Israel und Berlin.
In seiner Freizeit ist Emil Zopfi begeisterter Bergsteiger.
Zu den Auszeichnungen, die Emil Zopfi in seiner Laufbahn bereits erhalten hat, gehören der 1. Preis im literarischen Wettbewerb des Schweizer Alpenclub (1973), die Ehrengaben der Stadt Zürich (1977). Ferner der Schweizer Schillerstiftung (1978 + 1992) und des Kantons Zürich (1979), der Schweizer Jugendbuchpreis (1984 + 1993), den Preis für Buchmanuskripte des Deutschen Alpenvereins (1986), der Sarganserländer Kulturpreis (1997) sowie den Kulturpreis des Kanton Glaurus (2001).
Pseudonyme:
Keine bekannt
Bibliographie (Auswahl):[Auf fictionfantasy.de rezensierte Bücher sind mit Link unterlegt und fett gekennzeichnet.]
Werk | ||
Titel | Anmerkungen | © Jahr |
Jede Minute kostet 33 Franken |
| 1977 |
Mondmilchsteine | Roman einer Gibswiler Jugend | 1979 |
Computer für tausendundeine Nacht |
| 1980 |
Cooperativa oder Das bessere Leben |
| 1981 |
Suche nach dem andern |
| 1982 |
Lebensgefährlich verletzt |
| 1984 |
Die Wand der Sila |
| 1986 |
Die elektronische Schiefertafel - Nachdenken über Computer |
| 1988 |
Die Stunden im Fels | Texte vom Klettern | 1989 |
Die Fabrikglocke. Vom Aufstand der Glarner Stoffdrucker gegen die Zeit |
| 1991 |
Sanduhren im Fels - Erzählungen und Reportagen | Mit Peter Egloff und Heinz Hüsser | 1994 |
Kilchenstock. Der Bergsturz in den Köpfen |
| 1996 |
Londons letzter Gast |
| 1999 |
Tödi. Sehnsucht und Traum | Bergmonografie | 2000 |
Leichter im Text - Ein Schreibtraining | Werkbuch, mit Christa Zopfi | 2001 |
Steinschlag |
| 2002 |
Glärnisch, Rosen auf Vrenelis Gärtli | Bergmonografie | 2003 |
Tatort Schweiz |
| 2005 |
Schrot und Eis - Als Zürichs Landvolk gegen die Regierung putschte | Historischer Roman | 2005 |
Kinder- und Jugenbücher | ||
Susanna und die siebenhunderttausend Zwerge |
| 1978 |
Ralf und die Kobra. Eine Schlangengeschichte |
| 1979 |
Musettina, mein Kätzchen |
| 1981 |
Die grosse Wand. Ein Abenteuer in den Bergen |
| 1981 |
Die fliegende Katze | Illustriert von Rebecca Berlinger | 1981 |
Ein Wiesenfest für die Computerkäfer |
| 1981 |
Die Geschichte vom Stausee |
| 1983 |
Die Weltraumbasis beim roten Haus oder: Ein Traum von Wirklichkeit |
| 1983 |
Egidio kehrt zurück |
| 1984 |
Der Computerdieb |
| 1986 |
Verrückte Zahlen |
| 1994 |
Esmearlda, die Schienenmaus |
| 1995 |
Der Flohzirkus. Eine Geschichte | Illustriert von Babette Maeder | 2000 |
Kommissar Fredericks Fälle |
| 2001 |
Themenbereich "Phantastik für Kinder und Jugendliche"
- Autoren, Buch- und Film-Rezensionen -