| Serie/Zyklus: Die Wilden Hühner Eine Besprechung / Rezension von Rupert Schwarz |
Sprotte, eigentlich heißt sie Charlotte, hat eine gute Idee: Sie will eine Bande gründen - zusammen mit ihrer besten Freundin Frieda. Doch eine Bande beraucht mehr Mitglieder, das muss sie einsehen, und so stoßen noch Trude und die schöne Melanie dazu, mit der Sprotte nicht so recht was anfangen kann. Doch was soll's, denkt sich Sprotte, und nun bleibt nur noch die Frage, wie die Bande heißen soll. Das bringt ihre Oma ins Spiel, die kein netter Mensch ist und von Sprotte immer viel Arbeit im Garten abverlangt, aber sie hält sich Hühner und Sprotte liebt dieses Federvieh. So ist der Name bald gefunden: Sprotte und ihre Freundinnen nennen sich von nun an die Wilden Hühner. Aber die Gründung der Band bringt einen Feind auf den Plan: Die Pygmäen, eine Jungenbande, die mit größter Freude den Mädchen Streiche spielen. Doch auch die Wilden Hühner lassen sich nicht lumpen und zahlen es den Jungs mit gleicher Münze heim.
Dem ersten Band folgen noch vier weitere Romane, in denen die Autorin die Mädchen langsam älter werden lässt. Dreht sich die Geschichte zu Beginn noch um die Streiche von Kindern, so kommt recht bald die Liebe ins Spiel. Aber auch andere Themen, die Jugendliche auf ihrem Weg zum Erwachsensein beschäftigen, spricht die Autorin an, wie z. B. Scheidungen, Umzüge, allerlei Ungerechtigkeiten, ja sogar Homosexualität (was man nun bei einem Kinder- oder Jugendbuch nicht vermuten würde). Im weiteren Verlauf fahren die Mädchen also in den Folgeromanen auf Klassenfahrt (dort schließt sich Wilma als fünftes Huhn der Bande an), machen gemeinsam Urlaub, müssen die Hühner vor Sprottes Oma retten, die sie vor dem Winter alle schlachten will, und am Ende droht wegen der Liebeleien der Bandenmitglieder ein Ende der Wilden Hühner.
Auflistung der Bücher:
Die Wilden Hühner (1993)
Die Wilden Hühner auf Klassenfahrt (1996)
Die Wilden Hühner - Fuchsalarm (1998)
Die Wilden Hühner und das Glück der Erde (2000)
Die Wilden Hühner und die Liebe (2003)
Es ist oft nicht leicht, zu messen, wie gut ein Kinder- oder Jugendbuch den Nerv des Zielpublikums trifft, aber hier ist es klar. Auf so eine Reihe schienen die Mädchen in Deutschland nur gewartet zu haben, und hunderte von Banden mit dem Namen "Die Wilden Hühner" wurden gegründet. Die Bücher wurden inzwischen sogar mit zwei Filmen ins Kino gebracht und auch dort sind sie mit Erfolg gelaufen. Der Schlüssel zum Erfolg der Bücher liegt darin, dass die Autorin sich sehr gut in die Welt der Kinder versetzt und sehr gefühlvoll die Geschichten erzählt, ohne zu belehren oder altbacken zu wirken. Dies ist die wahre Stärke von Cornelia Funke, die wie kaum einer andere Autorin genau zu wissen scheint, wie Kinder funktionieren. Nun, das kommt wohl auch nicht von ungefähr, denn die Autorin arbeitete zunächst an einem Bauspielplatz. Außerdem hat sie zwei eigene Kinder, die ihr bestimmt viele eigene Idee lieferten.
Cornelia Funke ist eine Frau mit sehr vielen Talenten. Da sie zunächst als Illustratorin arbeitete, illustriert sie ihre Bücher meist selbst, und auch die Titelbilder entstammen aus ihrer Feder. Doch damit nicht genug: Sie übersetzt ihre Bücher auch selbst ins Englische, und das bringt uns nun zum Hörbuch: Sie spricht sogar manche ihrer Bücher selbst bei den Aufzeichnungen. Dies kommt häufiger vor, als man denkt, doch meist sind die Autoren keine guten Sprecher. Cornelia Funke überrascht jedoch aufs Neue und zeigt, dass sie auch hier Talent hat und sehr eindrucksvoll Geschichten erzählen kann. So ist das endgültige Ergebnis eine Hörbuchproduktion, die nur als vollkommen gelungen bezeichnet werden kann. Die Tatsache, dass die Aufnahmen nur gekürzt den Inhalt der Bücher wiedergeben, ist in diesem Fall nicht so schlimm, weil die Autorin selbst den Text liest und so ihre eigenen Schwerpunkte setzt. Es kann also nicht von einer Willkür des Produktionsteam gesprochen werden, und so ist es in diesem Fall akzeptabel.
Die Hörbuchproduktion in der Sammelbox bietet überdies noch einen kleinen Bonus. Eine weitere CD enthält ein Interview, das Cornelia Funke mit zwei der inzwischen unzähligen Wilden-Hühner-Banden aus Deutschland geführt hat. Ein interessantes und durchaus gelungenes Extra. Der einzige Kritikpunkt an der Sammelbox ist der Preis. 70 Euro für gerade mal 15 CDs ist schon happig. Zwar enthält diese die fünf einzelnen Hörbücher, aber irgendwo sind Grenzen. Aus diesem Grund und wegen der Kürzungen (es gibt eigentlich keinen Grund, ein relativ dünnes Kinderbuch zu kürzen) gibt es 8 von 10 Punkten.
Dem ersten Band folgen noch vier weitere Romane, in denen die Autorin die Mädchen langsam älter werden lässt. Dreht sich die Geschichte zu Beginn noch um die Streiche von Kindern, so kommt recht bald die Liebe ins Spiel. Aber auch andere Themen, die Jugendliche auf ihrem Weg zum Erwachsensein beschäftigen, spricht die Autorin an, wie z. B. Scheidungen, Umzüge, allerlei Ungerechtigkeiten, ja sogar Homosexualität (was man nun bei einem Kinder- oder Jugendbuch nicht vermuten würde). Im weiteren Verlauf fahren die Mädchen also in den Folgeromanen auf Klassenfahrt (dort schließt sich Wilma als fünftes Huhn der Bande an), machen gemeinsam Urlaub, müssen die Hühner vor Sprottes Oma retten, die sie vor dem Winter alle schlachten will, und am Ende droht wegen der Liebeleien der Bandenmitglieder ein Ende der Wilden Hühner.
Auflistung der Bücher:
Die Wilden Hühner (1993)
Die Wilden Hühner auf Klassenfahrt (1996)
Die Wilden Hühner - Fuchsalarm (1998)
Die Wilden Hühner und das Glück der Erde (2000)
Die Wilden Hühner und die Liebe (2003)
Es ist oft nicht leicht, zu messen, wie gut ein Kinder- oder Jugendbuch den Nerv des Zielpublikums trifft, aber hier ist es klar. Auf so eine Reihe schienen die Mädchen in Deutschland nur gewartet zu haben, und hunderte von Banden mit dem Namen "Die Wilden Hühner" wurden gegründet. Die Bücher wurden inzwischen sogar mit zwei Filmen ins Kino gebracht und auch dort sind sie mit Erfolg gelaufen. Der Schlüssel zum Erfolg der Bücher liegt darin, dass die Autorin sich sehr gut in die Welt der Kinder versetzt und sehr gefühlvoll die Geschichten erzählt, ohne zu belehren oder altbacken zu wirken. Dies ist die wahre Stärke von Cornelia Funke, die wie kaum einer andere Autorin genau zu wissen scheint, wie Kinder funktionieren. Nun, das kommt wohl auch nicht von ungefähr, denn die Autorin arbeitete zunächst an einem Bauspielplatz. Außerdem hat sie zwei eigene Kinder, die ihr bestimmt viele eigene Idee lieferten.
Cornelia Funke ist eine Frau mit sehr vielen Talenten. Da sie zunächst als Illustratorin arbeitete, illustriert sie ihre Bücher meist selbst, und auch die Titelbilder entstammen aus ihrer Feder. Doch damit nicht genug: Sie übersetzt ihre Bücher auch selbst ins Englische, und das bringt uns nun zum Hörbuch: Sie spricht sogar manche ihrer Bücher selbst bei den Aufzeichnungen. Dies kommt häufiger vor, als man denkt, doch meist sind die Autoren keine guten Sprecher. Cornelia Funke überrascht jedoch aufs Neue und zeigt, dass sie auch hier Talent hat und sehr eindrucksvoll Geschichten erzählen kann. So ist das endgültige Ergebnis eine Hörbuchproduktion, die nur als vollkommen gelungen bezeichnet werden kann. Die Tatsache, dass die Aufnahmen nur gekürzt den Inhalt der Bücher wiedergeben, ist in diesem Fall nicht so schlimm, weil die Autorin selbst den Text liest und so ihre eigenen Schwerpunkte setzt. Es kann also nicht von einer Willkür des Produktionsteam gesprochen werden, und so ist es in diesem Fall akzeptabel.
Die Hörbuchproduktion in der Sammelbox bietet überdies noch einen kleinen Bonus. Eine weitere CD enthält ein Interview, das Cornelia Funke mit zwei der inzwischen unzähligen Wilden-Hühner-Banden aus Deutschland geführt hat. Ein interessantes und durchaus gelungenes Extra. Der einzige Kritikpunkt an der Sammelbox ist der Preis. 70 Euro für gerade mal 15 CDs ist schon happig. Zwar enthält diese die fünf einzelnen Hörbücher, aber irgendwo sind Grenzen. Aus diesem Grund und wegen der Kürzungen (es gibt eigentlich keinen Grund, ein relativ dünnes Kinderbuch zu kürzen) gibt es 8 von 10 Punkten.