| Titel: Stufen in die Vergangenheit / Expedition in die Vergangenheit Eine Besprechung / Rezension von Jürgen Eglseer |
Die Mannschaft der Mission Adam '84 bereitet sich auf ihren Zeitsprung vor. Im Museum Adam Bernau, einer Rekonstruktion des Geburtshauses des Genies, sind Gegenstände aus der Vergangenheit aufbewahrt. Mit Übungen trainiert man die Rettung des Schulheftes aus den Flammen des Gebäudes, denn laut Aufzeichnungen Bernaus sind die wichtigen Formeln in einem Schulheft während eines Brandes verloren gegangen. Ein Fahrzeug wird entsprechend präpariert und mit allerlei technischen Finessen ausgestattet, ebenfalls bringt man viele nützliche Ausrüstungsgegenstände in im Jahre 1984 gebräuchliche Alltagsgegenstände unter. Der Weltrat, der Nachfolger der UN, holt aus einem unterseeischen Depot Waffen und Geld des 20. Jahrhunderts. Den Mitgliedern der Mission werden alte Filme gezeigt, um sie auf das Jahr 1984 vorzubereiten. Angesichts Hunger, Elend und Kriege und brutaler Sportarten verweigern sie Phillip die Gefolgschaft.
Die Phantasie der Drehbuchautoren wurde hier freien Lauf gelassen. Kleine Pillen, die sich in köstliche Speisen verwandeln (mit Stop-Motion Technik aufgenommen), das Warndreieck, das die Verbindung zum Jahr 2484 herstellen soll und viele andere kleine nützliche Dinge hat man einfach umfunktioniert. Die Reaktion der Missionsteilnehmer auf die Zustände unserer Zeit ist nicht nur leise Kritik an unserer Gesellschaft. Leider traut man sich nicht, die Verweigerung durchzuziehen und nimmt dann doch an der Mission teil. Naja, sonst hätts ja keine Serie gegeben.
Die Besucher - Die Serie