| Serie/Reihe: Perry Rhodan Silberband 3 Buchvorstellung von Ulrich Blode |
Perry Rhodan und das Expeditionstem kehren 1975 zur Erde zurück. Dort hat Allan D. Mercant die Terranische Abwehr-Föderation gegründet, ein Schritt zur Einigung der Menschheit. Rhodan tauft das gestohlene arkonidische Schlachtschiff auf den Namen Stardust II. Bald bricht er mit der Stardust II wieder auf. Dieses Mal sollen die Topsider endgültig aus dem Wega-System vertrieben werden.
Als ihm das und den anderen Terranern gelingt, widmet sich Rhodan einem kosmischen Rätsel. Die Ferronen sind im Besitz von Transmittern, die einen sofortigen Ortswechsel über große Entfernungen ermöglichen. Wesen, die länger als die Sonne leben, sollen diese Geräte einst den Ferronen zum Geschenk gemacht haben. Nach und nach löst Rhodan die Rätsel, die in Verbindung mit den Transmittern stehen. Je mehr Rätsel die Terraner lösen, um so näher kommen sie dem Planeten des ewigen Lebens. Dabei müssen sie etliche Gefahren überstehen und ihre Intelligenz beweisen. Neben Zeitsprüngen, werden sie mit der Stardust II an unbekannte Regionen der Galaxis verschleppt. So schmuggelt sich auf dem Planeten Tramp der Mausbiber Gucky an Bord und wird in die Mannschaft aufgenommen. Letztlich entdeckt man den Planeten des Unsterblichen bzw. sie werden von diesem in Empfang genommen. ES, der Unsterbliche, ist ein Wesen, das aus vielen Milliarden Einzelbewußtseinen besteht. Zeit und Raum scheinen für ES keine Grenzen zu setzen. Und einen seltsamen Humor hat es anscheinend. Crest und Thora werden brüsk abgewiesen. Die Arkoniden hätten ihre Chance gehabt, seien aber nun degeneriert. Aber Perry Rhodan wird die Unsterblichkeit angeboten, für zwanzigtausend Jahre. Im Physiotron erhalten er und von ihm ausgewählte Menschen eine Zelldusche, die zweiundsechzig Jahre lang den Körper „konserviert“, danach muss die Prozedur wiederholt werden. ES teilt mit, dass Unsterblichkeit nicht nur eine Chance sei, Rhodan werde sich eines Tages wünschen, seinen Geist vom Körper befreien zu können.
Mit Heft 19 Der Unsterbliche (1962) hat Karl Herbert Scheer einen wichtigen Grundstein für die Perry Rhodan Serie geschrieben. Einerseits recht genau, legt er sich in vielen Details noch nicht fest, was ES genau ist. In den zweitausend darauffolgenden Heften wird mehr und mehr über die Entstehungsgeschichte der Geistesintelligenz erläutert und hinzugefügt. Es ist der Beginn einer weit ausholenden Kosmologie, von der man 1962 noch nichts ahnte. Außerdem wird in Band 17 Planet der sterbenden Sonne der Mausbiber Gucky eingeführt, mit dem der Schriftsteller Clark Darlton für eine lange Zeit identifiziert werden sollte. Gucky gehört nach Perry Rhodan und Reginald Bull zu den ältesten Serienfiguren.
Heftnummer | Titel | Autor | Erscheinungsjahr |
12 | Das Geheimnis der Zeitgruft | Clark Darlton | 1961 |
13 | Die Festung der sechs Monde | Karl Herbert Scheer | 1961 |
14 | Das galaktische Rätsel | Clark Darlton | 1961 |
15 | Die Spur durch Zeit und Raum | Clark Darlton | 1961 |
16 | Die Geister von Gol | Kurt Mahr | 1961 |
17 | Planet der sterbenden Sonne | Kurt Mahr | 1961 |
18 | Die Rebellen von Tuglan | Clark Darlton | 1962 |
19 | Der Unsterbliche | Karl Herbert Scheer | 1962 |