|
Reihe: Saramee - Stadt der Vertriebenen Eine Besprechung / Rezension von Erik Schreiber |
Stephan R. Bellem - „Das Glück Saramees“
Ein gut gemeinter Rat ist nicht immer erfolgreich. Die Fahrt über das Meer, um in Saramee sein Glück zu suchen, wird von einem jungen Mann, dem Ich-Erzähler der Geschichte, nicht unbedingt erfolgreich umgesetzt.
Katja Brandis - „Mit Brief und Siegel“
Eine erfolgreiche Musikerin lebt zurückgezogen und als Schreiberin in Saramee. Als sie jedoch von einem Mordkomplott erfährt, versucht sie das Opfer zu warnen, indem sie ihre alte Identität wieder annimmt.
Tom Cohel - „Das Götzenloch“
Eine Agentin, die alles wagt, um ihren Auftrag auszuführen.
Andrea Tillmanns - “Abu Risas zweite Chance“
Halbgötter in Weiß sind auch nicht mehr das, was sie einmal waren. Wenn ein alternder Heiler sich verbrecherischer Methoden bedient, entpuppt sich der Diebstahl eines Heilmittels gegen das Sumpffieber nicht als segensreich.
Michael Schmidt - „Der Glanz der Durtone“
Geldwechsler haben nicht erst seit der Bibel einen schlechten Ruf. Und eine fluchbeladene Münze ist nicht dazu geeignet, den Ruf zu verbessern.
Guido Krain - „Goldrausch“
Mit kleinen Kindern konnte man schon immer gut Geschäfte machen. So oder so. Leider kommen die Leiterin eines Waisenhauses und ein Herr für Eigentumsübertragungen in einen Interessenskonflikt.
Chris Schlicht - „Neue Wege“
Neue Wege betreffen nicht nur die Fluchtwege eines Straßenjungen. Neue Wege geht man auch in seinem Beruf, wenn man flexibel genug ist, diese zu erkennen.
Tobias Radloff - „Das 226. Elixier“
Geduld ist die eine Seite, übereifrig zu sein ist die andere Seite derselben Medaillie. Und wer beim Giftmischen die Geduld verliert, verliert möglicherweise auch das Leben.
Markus K. Korb - „Turm der Fallen“
Kronn der Barbar in einem neuen Abenteuer. Auch Barbaren führen nicht immer ein leichtes Leben.
Arthur Gordon Wolf - „In den Gärten von Bol D’Agon“
Drogen, Dealer, Süchtige und Drogenkriminalität, um Geld für Drogen zu beschaffen, sind nicht nur ein Thema unserer Zeit. Wenn es dann auch noch einen Priester betrifft
Christian Endres - „Helden der Nacht“
Helden, Helden, Helden. Schattenschwinge ist einer jener Helden, die eher unscheinbar und still und leise wirken.
Martin Clauß - „Träume, Blüten und Liköre“
Und ewig lockt das Weib. Es treibt auch die Hormongetriebenen in Gewissensnöte. Soll er, soll er nicht? Und wenn ja, kann man damit leben? Und wie lange?
Linda Budinger - „Dschungelatem“
Familienzusammenführung der besonderen Art.
Alfred Bekker & Hendrik M. Bekker - „Das Geheimnis der Schatulle“
Einem Saboteur ist nichts zu schwer. Doch Neugier siegt.
Saramee ist eine recht beschauliche Hafenstadt, umgeben von einem Gebirge, dessen Gipfel unbestiegen, einem Dschungel, der kaum durchquerbar ist. Sie ist ein Schmelztiegel für Arm und Reich, für Fischer und Handwerker, Glücksritter und Haderlumpen, Piraten und Honoratioren (wobei Letztere den ersteren gleichen, obwohl sie mit anderen Mitteln arbeiten). Saramee ist eine Stadt, in der Glück und Unglück Arm in Arm durch die engen Gassen schlendern.
Wieder einmal mehr tummeln sich Autorinnen und Autoren unerkannt im Getümmel der Gassen, auf Marktplätzen und in Schänken, um über die Bewohner zu berichten. Wie üblich sind es nicht die politisch Mächtigen, deren Schicksal aufgegriffen, kurz begleitet und dem Leser vorgestellt werden. Es sind Handwerker, Meuchelmörder wie du und ich, die in der Hafenstadt Saramee mit kleinem Einkommen auskommen müssen.
Christoph Weidler, seines Zeichens der Herausgeber der Reihe, rief und alle kamen. Nun gut, nicht alle, doch sind die Namen, die hier als Autoren auftauchen, bereits bekannt. Ihm ist es wieder einmal mehr gelungen, eine ausgezeichnete Riege von Autorinnen und Autoren für die Mitarbeit an diesem ambitionierten Projekt zu gewinnen. Zusätzlich wurde zu jeder Erzählung eine passende Zeichnung angefertigt.
Saramee ist eine phantastische Stadt, wirkt als Schmelztiegel unzähliger Schicksale, die erst in der Summe das Bild darstellen, das man inzwischen von ihr hat. Sind es die Kurzgeschichtensammlungen unter der Schirmherrschaft von Christoph Weidler oder die Romane der einzelnen Autoren - immer findet sich ein neues Bild. Hinter jeder Seite der Kurzgeschichte findet sich bildlich eine Straßenecke, die überraschende Einblicke für den Leser bereit hält.