Titel: Dämonisches Tattoo Eine Besprechung / Rezension von Erik Schreiber |
Ein Serienmörder treibt seit drei Jahren in Washington D.C. sein Unwesen. Das Ziel des Mörders sind alleinstehende Frauen oder solche, deren Männer recht spät nach Hause kommen. Das Grausame daran ist, wie er die Frauen zurichtet und vor allem, dass er sich viel Zeit dafür nimmt. Immer darauf bedacht, nicht gestört zu werden. Die beiden FBI-Agenten Frank Cassell und Chase Ryan werden auf den Serienmörder angesetzt. Sie wollen dem Mann eine Falle stellen. Doch dies gelingt nicht, es geht sogar so weit, dass die Ehefrau von Frank Cassell zum Opfer des Schlitzers wird.
Frank Cassell stellt seinem ehemaligen Freund Chase eine Falle und lässt ihm während eines indianischen Rituals ein Tattoo stechen. Ein Bestandteil davon ist das Blut des Killers, das an einem Tatort sichergestellt wurde. Ein gewagter Plan, denn das Tattoo schafft nicht nur eine magische Verbindung zum fieberhaft gesuchten Serienmörder, sondern öffnet diesem umgekehrt auch den Weg in Chases Verstand. Chase kann nicht nur durch die Augen des Mörders schauen, der Täter sieht auch durch die Augen des Polizisten. Die Verbindung besitzt zudem eine viel schrecklichere Wirkung. Stirbt einer der beiden, stirbt auch der andere Teil. Wenn Frank Cassell Chase Ryan tötet, stirbt auch der Mörder seiner Frau. Chase gelingt die Flucht. Gejagt von der Polizei und seinem ehemaligen Partner, versucht Ryan den Killer mit Hilfe der magischen Verbindung zu finden. Auf der Flucht kidnappt er die Journalistin Kate Lombardi, die er schon länger flüchtig kennt. Jetzt lernt er sie auf der Flucht kennen. Dass sich Chase Ryan und Kate Lombardi anfangs nicht ausstehen können, bringt etwas Würze in die Beziehung der Figuren.
An dieser Stelle sei einmal ganz gezielt darauf hingewiesen, dass es einer deutschen Autorin nicht gelingt, einen Roman in Deutschland spielen zu lassen. Warum nicht Hamburg, München, Stuttgart? Warum ein indianisches Tattoo, jedes andere hätte es auch getan.
Bereits der Beginn des Romans ist mit seinem Thrilleranteil sehr gelungen, spannend und mit interessanten Wendungen. Leider lässt nach der Flucht von Chase Ryan, gemeinsam mit Kate Lombardi, der Roman mit der Spannung etwas nach, die Romantik steht im Vordergrund. Dies ändert sich erst, als Chase Kontakt mit seiner Kollegin Munarez von der Mordkommission aufnimmt. Es gibt einige weniger interessante Seiten, die man getrost überblättern kann. In den 1980er Jahren nannte man diesen Roman Romantik-Thriller.