| Serie/Zyklus: Perry Rhodan Autorenbibliographien Eine Besprechung / Rezension von Erik Schreiber |
Clark Darlton, mit bürgerlichem Namen Walter Ernsting, ist einer der ersten deutschen Science-Fiction-Schaffenden. Als Mitbegründer des Science Fiction Clubs Deutschland (SFCD e. V.), den es heutzutage immer noch gibt, lenkte er lange Zeit die Geschicke des deutschen Fandoms. Zudem war er einer der maßgeblichen Autoren der weltgrößten Science-Fiction-Serie, Perry Rhodan. Innerhalb dieser Serie galt er als geistiger Vater des Mausbibers Gucky. Dem Kuschelmutanten der Serie und Liebling der Leser galt innerhalb der Serie sein größtes Interesse.
Heiko Langhans ist es zu verdanken, dass wir einen, wenn auch oberflächlichen, Eindruck vom Leben des Autors erhalten. Viele kleine Anekdoten muntern den ansonsten recht trockenen Text auf. Alles in allem ein lesenswertes Buch über einen Altmeister der deutschen Zukunftsgeschichten.
Wichtig ist mir dabei: Heiko Langhans schreibt nicht nur über Walter Ernsting als Perry-Rhodan-Autor. Walter Ernsting schrieb auch für andere Verlage und nicht nur über bzw. zu Perry Rhodan. Wer sich einen Überblick darüber verschaffen will, der mag sich Utopia-Classic-Taschenbücher ansehen oder Heftromane außerhalb der Rhodan-Serie.
Das Buch ist vor allem eines: informativ. Ein anderer Punkt ist natürlich das Gefühl, dabei gewesen zu sein. Wenn man, wie ich, ab etwa Nummer 300 der Serie diese selbst verfolgt, wöchentlich, fühlt man sich den Autoren doch etwas verbunden.