|
Titel: Der Fall Charles Dexter Ward Eine Besprechung / Rezension von Erik Schreiber |
Charles Dexter Ward, der altertumsbegeisterte jugendliche Held dieses Hörspiels, beschäftigt sich mit der Geschichte seiner Familie. Dabei erfährt der Sonderling von einem Verwandten seiner Mutter. Joseph Curwen stammte aus Salem, Massachusetts, war ein Händler, der sich in Providence, Rhode Island, ein Importmonopol aufbaute, jedoch ein solch extremer Sonderling war, dass er der Familie peinlich war und alle Unterlagen über ihn nachträglich gelöscht wurden. Er beschäftigte sich mit den okkulten Wissenschaften und wurde als Hexenmeister beschimpft, sogar wegen seiner undurchsichtigen Machenschaften umgebracht. 1918 findet der Nachkomme des Hexenmeisters ein seit 150 Jahren verborgenes Geheimnis. Sein Urahn starb 1770 und sah aus wie ein dreißigjähriger Mann.
Charles Dexter Ward macht sich auf, mehr über jenen Mann zu erfahren, der zu seiner Ahnenreihe zählt. Dabei wird aus der anfänglichen Freizeitbeschäftigung eine Manie, die schließlich zu seinem Lebensinhalt wird. Er nimmt die seltsamen Züge seines Urahns an, wird ihm immer ähnlicher. Bei seiner Suche nach Wissen findet er alte Schriften, die sich mit Chemie bzw. Alchemie beschäftigen. In seinem Labor auf dem Dachboden des elterlichen Hauses führt er Versuche durch, die seinem Vater ganz und gar nicht behagen. Seine okkulten und geheimnisvollen Forschungen führen dazu, dass sich die Eltern von ihm zurückziehen. Hinzu kommen seltsame Lieferungen, die das Grauen in den Gedanken der Eltern erwecken. Charles geht sogar so weit, Gräber zu schänden und sich als Grabräuber zu betätigen, ja sogar rituelle Totenbeschwörungen durchzuführen. Die Geschichte um seinen Urahn Joseph Curwen setzt sich in ihm fort.
Der Vater zieht Dr. Willet hinzu, um Charles zu untersuchen. Fragen nach seinen Versuchen wiegelt er ab, bis er seinen Eltern und dem Arzt ein Ergebnis vorlegen kann. Charles scheint geistig nicht mehr normal zu sein und der zugezogene Dr. Marinus Bicknell Willet bescheinigt ihm fatalerweise, dass die Beschäftigung mit den Schriften unbedenklich sei. Trotzdem weist er ihn in eine Klinik ein, aus der er im April 1928 spurlos verschwindet. Ein kleiner Aschehaufen scheint der einzige, aber nicht brauchbare Hinweis zu sein. Dr. Marinus Bicknell Willet lässt noch einmal Charles’ Leben vor seinem Auge ablaufen. Es sind furchtbare Schrecken, die der Arzt heraufbeschwört. Er wird Zeuge fehlgeschlagener Experimente, die sich in abscheulichen Kreaturen manifestieren.
Dieser Ablauf ist es, der dem Hörer dargeboten wird bzw. bei den Bücherfans seitenweise zu Bewusstsein kommt.
Howard Philip Lovecraft schreibt diesen Roman so, wie man es von ihm in vielen anderen Geschichten erwartet.
Das Hörspiel:
Die Geschichte um Charles Dexter Ward ist spannend bis zuletzt. Sie verbindet in ihrer Erzählung Vergangenheit und Gegenwart (etwa 1920). Was zuerst eine gleichzeitige Beschreibung ist, wird schnell zu einer zeitübergreifenden Handlung. Charles wird zum Wegbereiter seines Urahns, um ihn wieder auf die Welt zu holen und von ihm zu lernen. Die Ausflüge nach Europa, wo Dexter auf ebenfalls nicht gealterte Bekannte seines Urahns trifft, sind aufregend. Eine fesselnde Geschichte, die zwischen den Zeiten pendelt und das Grauen auf ganz subtile Weise durch die Vorstellungen des Lesers zutage treten lässt.
David Nathan
wurde am 16. März 1971 in Berlin geboren und ist ein deutscher Synchronsprecher, Synchronautor, Dialogregisseur, Hörspielsprecher und Rezitator. Bis auf wenige Ausnahmen wird er regelmäßig für die Synchronisation von Johnny Depp, Christian Bale und Paul Walker eingesetzt. Bekannt ist er zudem für seine Tätigkeit als Hörbuchinterpret in den Genres der Thriller- und Horrorliteratur.
Gemessen an dem Umfang seines bisherigen Schaffens zählt David Nathan zu den der gefragtesten und vielbeschäftigsten Sprechern seiner Generation. David Nathan, der Haus- und Hof-Sprecher bei LPL-Records, leistet sehr gute Arbeit. Die Qualität der LPL-Records ist unbestritten. Von der Auswahl der Sprecher bis hin zur Tonmischung und dem Schnitt ist alles hervorragend zusammengestellt. Die Techniker und Sprecher verstehen ihr Handwerk. Und das ist es doch, was ein Hörspiel ausmacht. Man darf gar nicht merken, wieviel Arbeit dahinter steckt. Wenn jemand seine Arbeit gut macht, dankt man es ihm nicht. Bei Fehlern ist das Geschrei riesig groß.
Der Sprecher David Nathan ist sicherlich einer der besten seines Fachs. Wer ihm lauscht, ist hin und her gerissen. Der Sprachstil, den H. P. Lovecraft in seinen Büchern verwendet, ist nicht jedermanns Geschmack. An ihm scheiden sich die Geister. Wer sich auf das Hörbuch von LPL-Records jedoch einlässt, wird überrascht sein von David Nathans angenehmer Erzählstimme. Ihm gelingt es, gerade die Landschaft und die darin eingebetteten Örtlichkeiten wirklichkeitsnah zu beschreiben. Daneben ist aber auch die erzählerische Leistung zu berücksichtigen. Sie jagt mir in ihrer Eindringlichkeit einen wohligen Schauer über den Rücken und lässt die Gänsehaut blühen. Ein Hörbuch, für das der Begriff Spannung geradezu erfunden worden ist. Das Hörbuch schafft eine beklemmende Stimmung, ein Muss für alle Lovecraft-Fans und solche, die es werden wollen.
Informationen Verfilmungen:
1963 The Haunted Palace mit Vincent Price
1992 The Resurrected mit John Terry und Chris Sarandon
Informationen Hörspiel:
2008 Der Fall Charles Dexter Ward bei Lausch
2008 Der Fall Charles Dexter Ward bei Titania Medien
2009 Der Fall Charles Dexter Ward bie LPL
Informationen Bücher:
Suhrkamp Verlag Der Fall Charles Dexter Ward