Vorgestellt von Wiebke Schiefelbein (ElvenArcher).
Biographie
Bob Shaw wurde 1931 in Belfast, Nordirland geboren und entwickelte bereits als Kind eine Vorliebe für Science Fiction, um, wie er selbst einmal sagte, der grauen Realität zu entkommen. Anfang der 50er Jahre entdeckte er das Fandom und Fanzines und war schnell in der Szene als "BoSh" bekannt. Auch wenn er in dieser Zeit bereits einige Geschichten an einschlägige Magazine verkaufen konnte, entschloss er sich, erstmal zu arbeiten und Lebenserfahrung zu sammeln bevor er sich ernsthaft der Schriftstellerei widmen wollte.
1965 meinte er dann es wäre Zeit und begann Geschichten in Magazinen wie New World's und Analog zu veröffentlichen und bereits seine dritte Story "Light of Other Days" wurde sowohl für den Hugo als auch für den Nebula niminiert. Zwei Jahre später erschien dann sein erster Roman Menschen im Null-Raum (Night Walk). Da er miterleben mußte wie ein Freund ein Auge verlor, selbst einmal krankheitsbedingt fast das Augenlicht verloren und immer wieder selbst Augenprobleme hatte, wurden Augen und Blindheit ein immer wiederkehrendes Thema für den irischen Autoren.
Anfang der 80er Jahre wurde es ruhig um Bob Shaw, doch er kehrte 1986 mit seiner Zwillingswelten-Trilogie zurück, für deren ersten Teil er dann auch gleich den British SF Association Award erhielt. Persönliche Tragödien wie 1991 der unerwartete Tod seiner langjährigen Ehefrau Sarah, den darauffolgenden Alkoholexess und die Krebsdiagnose 1993, liessen ihn nie den ihn auszeichnenden Humor verlieren. Im Herbst 1995 heiratete er ein zweites Mal, doch dieser Ehe war kein langes Glück beschert, immer noch gegen die Krankheit kämpfend verstarb Bob Shaw im Februar 1996 in England.
Zu den Auszeichnungen, die Bob Shaw in seinem Leben erhielt gehörten der 1979 und 1980 der Hugo, 1976 und 1986 der British SF Association Award.
Seinen Wurzeln: dem Fandom blieb er immer verbunden und war ein gern gesehener Gast auf Cons, der durch sein Wissen und seinen Humor brillierte.
Pseudonyme:
Keine bekannt
Bibliographie (Auswahl):[Auf fictionfantasy.de rezensierte Bücher sind mit Link unterlegt und fett gekennzeichnet.]
Romane | ||
Titel | Originaltitel | © Jahr |
Orbitsville | ||
1. Orbitsville | Orbitsville | 1975 |
2. Aufbruch nach Orbitsville | Orbitsville Departure | 1983 |
3. - | Orbitsville Judgement | 1990 |
- Warren Peace - | ||
1. Die Raumlegion | Who goes here? | 1977 |
2. - | Warren Peace | 1993 |
3. | Rough Dimension | 1994 |
Die Zwillingswelten-Trilogie | ||
1. Die Heißluftastronauten | 1. The ragged Astronauts | 1986 |
2. Die hölzernen Raumschiffe | 2. The wooden Spaceship | 1987 |
3. Die flüchtigen Welten | 3. The fugitive Worlds | 1989 |
Weitere Werke | ||
- | The enchanted Duplicator | 1954 |
Menschen im Null-Raum | Night Walk | 1967 |
Die Zweizeitmenschen | The Two-Timers | 1968 |
Die blendendweiße Sonne | The Palace of Eternity | 1969 |
Qualen der Unsterblichkeit | One million Tomorrows | 1970 |
Die grünen Inseln | Shadow of Heaven | 1970 |
Die Antikriegs-Maschine | Ground Zero Man | 1971 |
Andere Tage, andere Augen | Other Days, other Eyes | 1972 |
Magniluct, eine Erfindung, die der Welt die Augen öffnet | A Wreath of Stars | 1976 |
Die Kinder der Medusa | Medusa's Children | 1977 |
Captain Aesop und das Schiff der Fremden | Ship of Strangers | 1978 |
Der Himmel ist frei | Vertigo | 1978 |
Sie sind unter uns | Dagger of the Mind | 1979 |
- | Galactic Tours | 1981 |
Experiment: Erde | The Ceres Solution | 1981 |
Brandmuster | Fire Pattern | 1984 |
- | The Peace Machine | 1985 |
- | Messages found in an Oxygen Bottle | 1986 |
- | Killer Planet | 1989 |
- | Terminal Velocity | 1991 |
Sammlungen | ||
Cocktailparty im All | Tomorrow lies in Ambush | 1973 |
SKIRMISH | Cosmic Caleidoscope | 1976 |
- | A better Mantrap | 1982 |
- | Dark Night in Toyland | 1989 |
Sachbücher | ||
- | How to write Science Fiction | 1993 |
- | Load of old Bosh | 1995 |