Serie / Zyklus: Atlan - Im Auftrag der Menschheit | |
Lfd. Nummer: 1 | |
Titel: Das galaktische Syndikat | |
Autor:K. H. Scheer | |
Verlag: Pabel Moewig | |
Titelbild: Johnny Bruck | |
Erscheinungsdatum: 1969 | |
zusätzliche Inhalte: | |
Eine Besprechung / Rezension von Jürgen Eglseer |
Die Handlung spielt im Jahre 2406. Die von dem unsterblichen Arkoniden Atlan gegründete United Stars Organisation (USO) versteht sich als eine Art Eingreiftruppe des Solaren Imperiums. Nachdem Perry Rhodan den Großteil seines Militärs gegen die "Meister der Insel" in der Nachbargalaxis Andromeda einsetzt, nutzen kriminelle Elemente und abtrünnige Planeten die Situation, um ihren Vorteil aus dem Machtvakuum zu ziehen. Die USO versucht, an dieser "Verlagerten Front" als eine Art militärische Feuerwehr die wichtigsten Brände zu löschen bzw. einen Ausbruch zu verhindern.
Als bekannt wird, dass eine bislang unbekannte Verbrecherorganisation namens CONDOS VASAC immer mehr Einfluss erhält und besonders auf Lepso illegalen Machenschaften nachgeht, wird die USO aufmerksam. Richtig schockiert ist man jedoch, nachdem die Solare Abwehr bekannt gibt, das die Konstruktionspläne der höchst geheim gehaltenen Transformkanone gestohlen wurden. Beim Verfolgen der Querverbindungen der entsprechenden Verdächtigen stößt man wieder auf die mysteriöse CONDOS VASAC. Auf Lepso wird der USO-Spezialist Ronald Tekener eingeschaltet. Bekannt als "Smiler", ist er für seinen kompromisslosen Umgang im Einsatz und seine durchdachte Taktik bekannt. Als sogenannter Psychopartner steht ihm der geniale Einsatzplaner Sinclair M. Kennon zur Seite, eine etwas verkrüppelte Gestalt, die dadurch immer nahe an der Psychose steht. Um Tekener für die CONDOS VASAC interessant zu machen, lässt man streuen, dass er die letzten fehlenden Bauteile der Transformkanone besorgen könnte. Mittels eines detailiert ausgeklügelten Schauspieles, bei dem Tekener unter anderem einen scheinbaren Mord durchführt und seiner Schein-Ehefrau die Beine mit seiner Strahlenwaffe abtrent (die Dame ist USO-Spezialistin und trug schon vorher Beinprotesen) kommt der Kontakt zu der gesuchten Verbrecherorganisation zustande. Die CONDOS VASAC denkt nun, mit Tekeners Taten eine Möglichkeit zu besitzen, ihn zu erpressen und ihn zur Zusammenarbeit zu zwingen - da vermasselt ein nicht in den Plan eingeweihter Schläfer-Agent der Solaren Abwehr die Situation und enthüllt Kennons Identität. Dieser kann zwar mit einer SPACE JET flüchten, wird dabei jedoch schwer verletzt. Tekener hingegen sieht sich ebenso dem Vorwurf ausgesetzt, die CONDOS VASAC verraten zu haben....
Karl Herbert Scheer widmet sich im ersten Zyklus der Atlan-Heftromanreihe seinem Lieblingsthema: Agenten, Verbrecher, mafiöse Strukturen und deftige Auseinandersetzungen. Dabei wird kaum ein Blatt vor dem Mund genommen, so dass man sich an Scheers beste Zeiten mit seiner berühmt-berüchtigten Serie ZBV erinnert fühlt. So wie Ronald Tekener derzeit in der Perry-Rhodan-Romanserie dargestellt wird, glaubt man kaum, dass bei seinem ersten Auftreten in "Atlan" so ein rüder Umgangston herrschte. Wer auf PR meets ZBV steht, der wird hier bestens bedient - Action wird hier am laufenden Band geboten. Schriftstellerisch ist der Roman keinen Pulitzer wert, jedoch unterhaltsam ist er allemal.